Welchen Berufsweg einschlagen um KFZ-Elektronik-Spezialist zu werden?
Hi :)
(Der Text könnte könnte sich ziemlich strecken)
Nach ein paar erfolgslosen Anläufen für hohes Gehalt zu studieren, gebe ich es auf und will arbeiten was mich interessiert.
Von klein auf von Autos begeistert, sehe sie gerne an und fahre sie noch lieber. Besonders angetan bin ich vom R8, RS5 und TT RS (alle Baujahr 2007, die neueren gefallen mir weniger), aber noch viele andere.
Würde gerne in dieser Branche arbeiten, etwas mit Elektronik. Langzeitziel: eigene Werkstatt.
Möchte aber keine mainstream Laufbandwerkstatt wo es nur ums schnelle Gelt geht.
Mein Vorstellung ist es, dass der Kunde zu mir kommt damit ein Software-Fehler behoben wird oder, besser, etwas neues eingebaut/modifiziert wird (Tunning). Ich will dann in der Lage sein seinen Wunsch zu erfüllen. Dafür müsste ich so viel wie möglich von der Elektronik des Fahrzeuges verstehen, sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareseite. Ich würde mich dann auf ein paar Fahrzeugen spezialisieren wollen, die mir besonders gefallen bzw. mich interessieren (darunter warscheinlich auch Audi).
Ich will also nicht nur paar kaputte Teile tauschen können, sondern will wirklich die Kompetenz erlangen, selber in der Lage zu sein das Fahrzeug elektronikmäßig umzubauen und umfunktionieren zu können.
Ich will also komplexe Aufgaben lösen müssen, tüfteln müssen, umbauen, und dann das Auto fahren müssen um zu checken ob es funktioniert. Es wäre mir wichtig, dass ich nicht eine kleine isolierte Aufgabe im Team erledige, sondern selber über das ganze die Kontrolle und den Überblick habe und am Ende, direkt sehen kann, dass aus meinem Kopf und meinen Händen was Neues nützliches entstanden ist oder zumindest das, was der Kunde wollte.
Auch die Rennsportbranche würde ich nicht uninteressant finden, aber keine Formmel 1, sondern eher was wie die DTM Fahrzeuge.
Es gibt jetzt bei Audi ein paar Ausbildungen dazu. Bei den meisten muss man aber eher nur Teile wechseln (Kfz-Mechatroniker) oder die Produktionsmaschinen bedienen. Die Mechanik die die Mechatroniker zwangsweise lernen muss, würde mich aber eher nur sehr wenig interessieren.
Es gibt auch bei Bosch einen dualen Studiengang der Fahrzeug-Elektronik heisst, allerdings geht es dort auch um neue Technologien und allg. um Entwicklung von neuen Bauteilen und das passt auch nicht so ganz zu meiner Vorstellung.
Ich will zwar schon möglichst viel verstehen und dazu wissen, aber mehr die Dinge in der Hand haben und praktisch direkt umsetzbares arbeiten und denken, wo man am Ende direkt das Gesamtergebnis vor den Augen hat und probefahren kann, als am Büro zu hocken und neue Konzepte zu entwickeln.
Ich will eigentlich keine 3 Jahre Mechatroniker machen, weil mich das meiste davon nicht interessiert. Ich würde gerne direkt in dem Bereich loslegen wollen, den ich interessant finde (und zwar das was ich oben erwähnt habe).
Ich bräuchte Tipps, welchen Berufsweg ich geschickterweise einschlagen sollte, um am Ende auch wirklich ans Ziel kommen zu können.
3 Antworten

Puh, das was du da geschrieben hast ist ja mal sowas von Absurd.
Du willst Elektronische Probleme am Auto lösen, aber hast überhaupt kein Interesse daran den Mechanischen Teil zu lernen?
Dann wird das leider nix.
Ich bin KFZ Mechatroniker und ich sag dir eines zu 100%!
Du wärst ohne die Kenntnisse der Mechanik aufgeschmissen.
In der Berufsschule lernt man wie ein Auto Funktioniert und das recht Detailliert.
Man lernt auch was es an verschiedenen Einspritzsystemen usw gibt.
Anhand der Kenntnis über das Auto muss man nun bei einer Fehlersuche drüber nachdenken.
Man weis wie alle Systeme zusammen funktionieren man hat Fehler XY und das muss man sich jetzt Überlegen welcher Fehler welche Symptome haben kann.
Das geht nur wenn man wirklich Umfangreich weiß wie ein Auto Funktioniert, sowohl Mechanisch als auch Elektronisch.
Nur eine Komponente zu kennen bringt schlicht und ergreifend nix.
Zu wissen an welcher Klemme vom Anlasser jetzt Strom kommen muss damit sich irgendwas dreht istz war ganz nett aber jetzt stell dir vor da kommt Strom und der Motor dreht sich nicht?
Was machste Dann wenn du keinen blassen Schmimmer von hast.
An meiner Abschlussprüfung vom KFZ Mechatroniker haben sich durchaus auch Elektronische Probleme gefunden.
Zb ein ABS Sensor kein Signal, da muss man anhand vom Schaltplan den Stromweg finden, die passende Steckverbindung raus finden vom richtigen Pin und anderen messen den Wiederstand des Sensors kennen use
Der Fehler war letztendlich ein Defektes Steuergerät aber das weiß man auch erst nachdem man alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen hat.
Messungen mit einem Oszyloskop zb um eine fehlerhafte Ansteuerung von Injektoren zu erkennen gehört ebenso zu den Aufgaben wie das Tauschen zb einer Kupplung.
Es gab mal den gesonderten Ausbildungsberuf "Kraftfahrzeugelektriker" der wurde aber 2003 aufgegeben ersatzweise wurde KFT Mechatroniker eingeführt.
Es gibt auch Kraftfahrzeugmechatroniker in der Fachrichtung "Fahrzeugkommunikationstechnik" das ist dann wirklich das was es sagt. Also Glasfaserleitungen Ersetzten, CAN-Bus System reparieren und Fehler ub in Ring Aufbauten finden usw
Dan gibt es die Fachrichtung "System un Hochvolttechnik" also gesondert für die Alternativen Antriebe hat auch mehr Elektronik dabei.
Ach ja, zum Gründen einer eigenen KFZ Werkstatt muss man Meister Sein.

Bei einem dualen Studium ist es ja aber so, dass du neben der Theorie auch die Praxis im Unternehmen hast. Warst du denn schon mit jemandem bei Audi direkt im Gespräch? Wenn nein, erkundige dich vielleicht mal, welche Möglichkeiten du für den praktischen Teil des Studiums hast, sodass du dort bereits in die Richtung gehen kannst, die dir vorschwebt.
Ganz allgemein ist es selten so, dass es den Ausbildungsgang oder das Studium gibt, das bereits direkt das bietet, was man möchte. Es ist immer eine Kombination aus Aufgaben und theoretischen Inhalten, die komplett den eigenen Vorstellungen entsprechen und solchen, die man als notwendiges Übel im Kauf nehmen muss. Also schau doch, was von den beiden Optionen - Ausbildung als KFZ-Mechatroniker oder duales Studium - mehr von dem bietet, was du möchtest. Danach kannst du dann darauf aufbauen, dich weiterbilden. Das ist im Bereich der Fahrzeugelektronik so oder so nötig, da es ja immer wieder etwas Neues gibt.
Mein Rat wäre daher, dass du dich konkret bei den infrage kommenden Unternehmen erkundigst, welche Tätigkeiten du während der Ausbildung oder des praktischen Teils des Studiums ausführen könntest und vor allem welche Weiterbildungsmöglichkeiten es dann später für dich gibt.

und was hast du den angefangen zu studieren?
wie wäre es mit Fahrzeugtechnik??