Welche Ursachen kann ein heiß werdender Motor haben?
Ich fahre einen Golf 4 99er mit 75 PS und habe seid kurzem ein Problem mit der Motortemperatur. Beim entfernen des Thermostats hatte ich das Problem nicht mehr aber beim einsetzten des neues Thermostats fing die Temperatur wieder an zu steigen. Die von der Werkstatt sagen das die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden muss. Sollte ich diesem Vorschlag blind folgen oder kann es andere, günstigere Hintergründe haben?
Weitere Details: Temperatur mit Thermostat steigt nach ca 10 min Fahrt und bleibt so lange heiß bis der Motor neh zeit lang abgekühlt hat (Motor aus)
Kühlwasser verliert nicht an menge nach so kurzer zeit
Hier der defekte Thermostat
3 Antworten

Hallo
das kann andere Ursachen haben zb zu wenig Durchsatz der Wasserpumpe, Kavität/Alufrass. Problem ist das kann man nicht per OBD bzw Diagnose Software ermitteln, da muss ein KFZ Mechaniker noch Zeit und Hinschmalz investieren. Und KFZ Mechaniker, Zeit, Hirnschmalz sind selten geworden bzw teuer.
Die Werkstatt weiss nicht exact wo das Problem ist bzw weiss nicht wie man das definitiv rausfinden kann und wenn die das könnte wäre der Aufwand dafür recht teuer. Also macht die einen Generalrundschlag um alle Probleme in kurzer Zeit erkennen zu können und das ist die Kopfdemontage. Und Zylinderköpfe sind "Verschleissteile" die früher oder später überholt/erneuert werden müssen und bei Temperaturproblemen mit dem Kühlsystem und wenn der Kunde ohne Thermosat rumfährt kommt das Problem eher früher als später.
Punkt ist bei dem Motor ist die Demontage des Zylinderkopf vermutlich schneller und billiger als das analysieren und rausfinden des Problems mit Durchsatzmesswerkzeug. Und bei dem Job weren Zahnriemen und Wasserpumpe erneuert man geht durch die diversen "Schwachstellen"/Fehlerquellen und kann danach sicher gehen das man alles relevante durchgearbeiet hat und die Gewährleistung muss man auch noch geben.
Ich vermute die Werkstatt hat schon geprüft wie hoch der Ölanteil im Frostschutz ist und ob man CO2 im Kühlkreislauf hat. Öl kann aber auch aus denn Wärmetauschern kommen bzw eien Übderuckproblem des Ölkreislaufs sein und CO2 kommt nur bei Rissen zum Brennraum oder im Motorblock und auch oft erst wenn der Motor richtig heiss ist also über 100°C. 110°C ist ungut für Aluminumteile ab da werden die zu "weich" und ist ungut für die Plastikteile im Kühlsystem.
Das Problem ist nach der Zylinderkopfdemontage steht dessen Überholung an bzw das ist bei einem 1998er vermutlich schon unwirtschftlich.

Vielleicht ist der neue Thermostat kaputt oder klemmt nur. Wäre meine erste Idee.
Ich würde ihn nochmal ausbauen, prüfen und wieder einsetzen bevor ich das mit der Dichtung machen würde

Bei VW gab's da mal Thermostatgehäuse aus Plaste, wo sich das Thermostat innen gegen einen Steg abdrücken musste. Der ist gerne mal gebrochen. Foto vom ausgebauten Thermostat wäre hier hilfreich.
