Welche Reaktion ist schneller?
1. Kc = 2*10^-2
2. Kc = 2*10^-3
Mein Antwort wäre 1., weil man weiss v=dC/dt und Kc = KH/KR= c(C)*c(D)/c(A)*c(B).
Somit kann man ja aussagen das Kc Wert grösser ist wenn die Konzentration von 1. c(C)*c(D) grösser als die Konzentration von 2. ist und c(A)*c(B) kleiner ist als bei 2.
Wenn man nun Annahme trifft dt= 600s und nun eine grössere Konzentration durch dies Teil kommt man ja auf eine grössere Zahl bei v als wenn man eine kleinere dividieren würde. Somit ist 1. die Lösung . Stimmt mein Gedanken Gang? MfG
3 Antworten

Die Gleichgewichtskonstante Kc sagt nichts über die Reaktionsgeschwindigkeit aus.
Das Massenwirkungsgesetz wird zum Beispiel für die Reaktion
wie folgt formuliert::
Ein Kc < 1 bedeutet, dass bei Gleichgewichtseinstellung die Eduktseite überwiegt, bei Kc > 1 liegt das Gleichgewicht auf der Produktseite. Die von Dir genannten Beispiele zeigen also, dass die Gleichgewichte der beiden Reaktionen recht weit auf der Eduktseite liegen. Das hat nichts damit zu tun, wie schnell diese Gleichgewichtseinstellung erfolgt. Am Gleichgewichtspunkt ist die Reaktionsgeschwindigkeit Null, das sich da die Konzentrationen der Reaktanden nicht mehr ändern. Es ist allerdings ein dynamische Gleichgewicht, für das gilt:
vhin = vrück



Für eine Reaktion A+B -> C+D gilt:
für v =
anhand von Kc kannst Du schon erkennen, dass A+B erkennbar größer sein muss als B+C und zwar in etwa um den Faktor 100 bzw. 1000.
Weiterhin hast Du korrekt erkannt, wie k(Hin) und k(Rück) miteinander verknüpft sind. Jetzt nutz mal diese Mosaiksteine, um zur Lösung zu kommen.

Ich habe Dir schon den konkreten Ansatz gegeben und Du selbst hast herausgefunden wie v definiert ist: v=k*c nun nutz mal diese Infos

Das Problem mit Deinen Angaben: Ohne den zugehörigen Text aus Deinem Schulbuch zu kennen weiß man nicht, was das für Konstanten sind. Naheliegend (aber keineswegs zwingend) ist die Interpretation:
Es handelt sich um die Massenwirkungskonstante, berechnet mit Koncentrationen c und nicht mit Aktivitäten a.
https://de.wikipedia.org/wiki/Massenwirkungsgesetz
Dafür spricht, dass in Schulbüchern meist diese Konstante mit Großbuchstabe K bezeichnet wird. Dafür spricht auch, dass Du Deine "Berechnung" auf diese Interpretation stützst.
Was beide anderen Antworten Dir schon zu sagen versuchten: Diese Konstante gibt an, wo das Gleichgewicht liegt - aber nicht, wie schnell es erreicht wird. Oder auch: Sie gibt nur das Verhältnis der Geschwindigkeiten für Hin- und Rückreaktion an. Und ist daher nicht geeignet zur Beantwortung von "Welche Reaktion ist schneller?"
Wäre die Konstante jedoch die Geschwindigkeitskonstante
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitskonstante
dann sähe das anders aus. Dagegen spricht, dass in Schulbüchern meist diese Konstante mit Kleinbuchstabe k bezeichnet wird.
Das Fehlen einer Einheit kann bei beiden Konstanten vorkommen, je nach Anzahl der Reaktionspartner.
Allerdings müsste man auch dann zur Beantwortung von "Welche Reaktion ist schneller?" noch annehmen, dass diese unter vergleichbaren Konzentrationen verglichen werden sollen. Dann vereinfacht sich die Frage zu der, welche der beiden Zahlen größer ist.
Die einzigen Angabe welche ich hab, sind die Kc Werte von 1. und 2. Durch diese kann ich nicht die Konzentration der einzelnen Stoffe herausfinden. Oder irre ich mich?