Weiß jemand wie ich das berechnen soll?
Hallo, ich habe folgende Physikaufgabe auf, habe allerdings überhaupt keine Ahnung wie ich die lösen soll. Hat jemand die Lösung oder zumindest einen Lösungsansatz?
Sieht vielleicht für die meisten einfach aus aber Physik ist einfach nicht meine stärke😅😅

4 Antworten
Formel für gleichmäßig beschleunigte Bewegung:
v=a*t+v(0) -> damit kannst du jede beschleunigte Strecke ausrechnen.
Bei den Bewegungen ohne Beschleunigung nur darauf achten, die Geschwindigkeit v ist in m/s, die Zeit in Minuten. Er bewegt sich z.B. für 180 Sekunden konstant mit 6 m/s -> 1080 Meter in diesen einem Abschnitt.
Die die beschleunigte Bewegungen bin ich jetzt zu faul, die darfst du selber rechnen :P
Definition:Die Geschwindigkeit v ist der zurückgelegte Weg s pro Zeiteinheit t.
Formel v=s/t
durchschnitttliche Geschwindigkeit v(s2-s1)/(t2-t1) mit t2>t1
geht nun das Zeitintervall (t2-t1) gegen NULL,so erhält man die
Momentangeschwindigkeit v=ds/dt=S´(t) ist die 1.te Ableitung des Weges s nach der unabhängigen Variablen t.
aus v=s/t ergibt s=v*t wenn v=konstant ist das eine Rechteckfläche.
Analogie zur Mathematik A=a*b
Bedeutet:Der zurückgelegte Weg s ist im v-t-Diagramm die Fläche zwischen den Kurvenverlauf und der t-Achse
1 Schritt: Die Gesamtfläche unter der Kurve in Einzelflächen einteilen
2 Schritt:Die Einzelflächen berechnen
3 Schritt: Die Einzelflächen zur Gesamtfläche addieren
1 Fläche S1=3*2+1/2*(6-3)*2=9m S1=Rechteckfläche+rechtwinkliges Dreieck
Fläche rechtwinkliges Dreieck A=1/2*a*b
S2=6*(5-2)=18m
S3=6*2+Dreieck
Den Rest schaffst du selber
Dort, wo die Kurve gerade ansteigt, kannst du einfach den Mittelwert nehmen. Dort, wo sie gerade verläuft, nimmst du diesen Wert.
Alles andere rechnest du mit der Formel s = v * t aus.
1) vm = 4,5 m/s
s = v * t = 4,5 m/s * 120 s = 540 m
2) v = 6 m/s
s = 6 m/s * 180 s = 1080 m
etc. und am Ende addierst du alle Strecken.
Hallo Sophie,
ich denke, dir fehlt einfach eine kleine Information: Die zurückgelegte Stecke berechnet sich als Fläche unter dem Graphen im v-t-Diagramm. Kannst du damit etwas anfangen?
Ich gehe davon aus, dass die Fragestellerin die Fläche nicht mithilfe eines Integrals wird berechnen wollen, aber im Prinzip ja. ;)
Ich hätte das selbst auch anderes gemacht also eher mit der Formel V=s/t nach s umgestellt und dann t eventuell in Sekunden umgerechnet und die Grenzen dort eingesetzt
Meinst du also sowas wie das Integral von 0 bis 10?