Was tun gegen schimmelige Raumecken?
Ich hab das Haus meiner Großeltern geerbt und dort wird jetzt renoviert. Als wir die Möbel weggeräumt haben, ist uns in mehreren Räumen aufgefallen, dass die äußeren Wände in den Ecken schimmelig sind. Also mit schwarzen schimmeligen Flecken. Die Möbel standen dort aber auch mindestens 20 Jahre. Die Wände waren von innen mit so dünnem Styropor gedämmt. Von außen ist nicht gedämmt. Das Haus ist aus den 60ern.
Wir wollen natürlich nicht, dass es wieder schimmelt wenn unsere Möbel dann mal drin stehn. Was kann man denn tun?
Eine komplette Fassadendämmung ist nicht machbar da das VIEL zu teuer ist.
7 Antworten
Schimmel kannst du am verträglichsten mit Alkohol (Brennspiritus), auf ca. 80% verdünnt mit wasser, wegbekommen. Danach mit nem Schwamm / mechanisch entfernen, neu streichen.
In den Ecken bilden sich oft Wärmebrücken nach draußen. Und hinter Schränken, die zu nahe an der Wand stehen, sammelt sich dann die kalte, feuchte Luft.
Als Dauerlösung wird es schwerer. Innendämmung ist nicht sehr zu empfehlen, verlagert den Taupunkt schnell ungünstig in die Wand. Eine korrekte, umlaufende Außendämmung wäre am effektivsten, aber kostet natürlich entsprechend.
Ansonsten kann man es mit konsequenten mehrfachen Lüften versuchen, und Abstand zwischen Möbeln und Wand. Ob das jedoch wirklich hilft wird nur die Zeit zeigen.
Hallo Frau Schmid,
zur jetzigen Behandlung das Clorhaltige "Mellerud Schimmelvernichtung"
Spray verwenden, Zur Bleichung evtl. mehrmehrmals aufsprayen.
Am besten an sonnigen Tagen und gut lüften,
Später beim lüften immer darauf achten, das das Zimmer immer
wärmer ist als die Aussentemperatur, sonst holt man sich die
Feuchtigkeit ins Zimmer.
Auf keinen Fall Schränke oder Seitbords etc. an Aussenwände
stellen, besonders die Ecken frei halten.
Ich drück dir den Daumen
opi ehrsam
Zwei Dinge sich wichtig: Lüften und keine Möbel an Außenwände stellen. Das ist nicht immer ganz einfach, aber Möbel verhindern die Luftzirkulation. Dadurch kann warme Luft die Wände nicht erreichen, und sie kühlen sich stärker ab, als es nötig wäre. Kalte Wände bedeuten Kondensation, Feuchte, Schimmel.
Innendämmung ist sehr schwierig und führt oft zu Problemen.
Es gibt noch eine Möglichkeit, die Schimmel an den Wänden sicher verhindert, ist aber auch mit Investition verbunden: eine Sockelleistenheizung, umlaufend an allen Außenwänden. Das hebt die Temperatur der Wandoberfläche und beseitigt damit jede Schimmelgefahr.
Neue, dichte Fenster und ungedämmte Wände sind immer eine schlechte Kombination. Die alten Fenster waren praktisch so eine Art Dauerlüftung, die neuen Fenster unterbinden das nun. Schaffe Dir ein gutes Hygrometer an und ein Infrarot-Thermometer. Dann kannst Du die relative Feuchte und die Wandoberflächentemperatur bestimmt. Im Netz findest Du eine Taupunkttabelle, die Dir zeigt, bei welcher Kombination aus Feuchte und Oberflächentemperatur es kritisch wird.
Zur Entfeuchtung kann ich Dir noch ein Lüftungsgerät empfehlen. Schau mal auf dieser Seite: https://www.bayernluft.de/de/intro.htm
Das Gerät kann mit Feuchtesensoren ausgerüstet werden, so dass es genau dann lüftet, wenn die Feuchtedifferenz zwischen drinnen und draußen eine ENtfeuchtung ermöglicht.
Na, der Taupunkt darf nicht unterschritten werden an den Stellen. Also, würdest du allen Schimmel beseitigen und wieder ähnliche Möbel hinstellen, die die Luftzirkulation verhindern und so kalte Stellen an der Wand ermöglichen, bekommst du den gleichen Schimmel in ein paar Jahren wieder. Du musst den Taupunkt ins Gemäuer verlegen. Also die obersten Putzschichten im Innenraum müssen im Winter wärmer werden als bisher.
Hallo Frau Schmidt,
vor jeder Maßnahme steht die Lokalisierung und Beseitigung der Ursache der Schimmelbildung.
Innenwand selbst dämmen – darauf muss man achten
Wenn Dämmen von außen nicht möglich ist, hilft eine Innendämmung dabei, die Heizkosten zu senken. Das System ist allerdings fehleranfällig. Wer eine Innenwand selbst dämmen will, sollte daher auf die richtige Wahl der Dämmstoffe und die korrekte Ausführung achten.
Ausführliche Informationen findest du hier:
https://www.bauen.de/a/innenwand-selbst-daemmen-darauf-muss-man-achten.html
Fünf Probleme bei der Innenwanddämmung
Gute und ausführliche Informationen findest du hier:
https://www.bauen.de/a/probleme-bei-der-innenwanddaemmung.html
In Innenräumen besser keine chlorhaltigen Mittel verwenden.