Was spricht für einen Benzin-Motor bei einem Panzer?
Hallo,
mein neues Hobby: Geschichte des II-ten Weltkrieges. Frage: warum hat sich DE bis zum Ende des Krieges keinen einzigen Panzer mit einem Diesel-Motor angeschafft. Und was spricht für einen Benzinmotor-Panzer?
danke
3 Antworten

Eine nicht unerheblicher Grund dafür, dass Maybach das Monopol für die Motoren der Panzerfahrzeuge besaß und sich besser mit Benzin- als mit Dieselmotoren auskannte und kein technisches Neuland betreten wollte. Die einzigen Panzer mit Diesel in deutschen Diensten waren erbeutete sowjetische Typen wie T-34, KW-Serie und schwere Selbstfahrlafetten.

nur die beschaffungslogistik: wenn du für motorräder und pkw ohnehin immer große mengen an vergasertreibstoff vorrätig haben mußt, bietet es sich an, dass auch kettenfahrzeuge benzingetrieben laufen.

Dieselmotoren mussten vorglühen um zu starten. Der Benziner nicht.

Doch es ist ein Argument. Denn es ist genau der Grund, warum keine Dieselmotoren zum Einsatz kamen.
Aber um das zu wissen muss man wohl wie ich, sich besonders mit dem 3. Reich auseinander gesetzt haben.

OK, dann erklären Sie bitte es bißchen genauer. Warum war das für die Wehrmacht so wichtig?
andere Armeen haben ja mit Erfolg Dieselmotoren in ihrer Panzertechnik eingesetzt. Problem mit der Zündung bei denen ist mir nicht bekannt.

Nun, heutige Dieselmotoren, brauchen vielleicht nur 3 Sekunden zum Vorglühen, damals war das aber viel länger. Somit war es einfach effektiver, für die Durchführung des Blitzkrieges, dem Panzer keinen Dieselmotor zu geben.
Stellen Sie sich vor ein Luftangriff findet statt. Jetzt ist der Panzerfahrer, schon nach 3 Minuten im Fahrzeug, braucht aber noch 1 Minute zum starten, dann den Geschützturm schwenken und schiessen, all das braucht Zeit, die im Ernstfall zu knapp wird.

DAMALS und in den kalten russischen wintern dauerte das vorglühen schon etwas länger! du kannst nicht von HEUTIGER motortechnik ausgehen.
dauert ca. 2 Sekunden... ist demnach kein Argument... sorry...