Was passiert wenn man eine ideale Spule mit Gleichstrom verbindet und später einen Kondensator?

2 Antworten

Spule und Kondensator verhalten sich genau gegengesetzt zueinander.

Eine Spule baut bei plötzlichen Strom oder Spannungsänderungen ein großes Gegenfeld auf, die den Stromfluss hemmt.
D. H. der Widerstand ist Anfangs unendlich und wird dann gegen null gehen (also nur der Ohmsche Drahtwiderstand).
Dementsprechend fliesst anfangs kein Strom, der steigt an und am Ende fließt der Maximalstrom.

Der (leere) Kondensator saugt auf was er kriegen kann. Maximaler Strom am Anfang, kaum Widerstand. Nach einer Zeit sind die Platten gefüllt, der Strom verringert sich, die Spannung steigt langsamer an.

In den Formeln sieht man das, die Verläufe sind typische e-Funktionen.

es ist aber eine ideale Spule (ohne ohm, Widerstand?)

0

Ja stimmt. Ich weiß jetzt nicht genau wie man das bewertet. Ideal würde bedeuten, dass es keinen ohmschen Widerstand gibt. Nach einer langen Zeit, also wenn das magnetische Gegenfeld abgeklungen ist würde man I berechnen: I = U / R Bei R = 0 wäre I unendlich groß.

0

e-Funktionen sind das nicht (im Reellen), sondern harmonische Funktionen (sin u. cos). Aber eigentlich geht aus der Fragestellung nicht hervor, was gemeint ist.

0
@michiwien22

möglicherweise hab ich die Frage falsch interpretiert...ist bei der Fragestellung aber kein Wunder ;-)

0

Eine Spule baut bei plötzlichen Strom oder Spannungsänderungen ein großes Gegenfeld auf, die den Stromfluss hemmt.

Kleine Richtigstellung:

Bei plötzlicher Spannungsänderung ändert sich bloß die Änderungsgeschwindigkeit des Stroms.

Bei plötzlicher Stromänderung baut sich eine Induktionsspannung auf...jedenfalls kein Gegenfeld.

0

wie meinst du es?

  • Du verbindest eine Spule mit Gleichstrom und dann schaltest Du einen Kondensator dazu?
  • Oder einmal nur Spule und einmal nur Kondensator?
  • Was meinst du mit Gleichstrom verbinden konkret?
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Elektronik/Nachrichtentechnik, Schaltungstechnik

Was möchtest Du wissen?