Was könnte das Geräusch sein.. Bitte helft mir?
Hallo :) und zwar habe ich einen A3 1,4 tfsi 125ps 98000km und fast immer wenn ich ihn starte also meistens wenn der Motor kalt ist kommt so ein komisches klappergeräusch aber nur für ein paar Sekunden. Es ist auch nicht der Motor der läuft ruhig weiter nur ein zusätzliches klappern kommt dazu. Ich weiss nicht mehr weiter. Kennt sich da jemand aus? Ich habe leider auch wenig Geld und spare jeden Cent.. Steuerkette schließe ich aus da sich das Geräusch anders anhört. Bitte helft mir :(
Danke im voraus..
6 Antworten

Moin,
Wenn du beim Kaltstart immer ein Lautes Klackerndes Geräusch hast was sich wie ein Diesel anhört, dann ist es die Steuerkette die sich langsam Bemerkbar macht. Wenn der Motor kalt ist, muss er erstmal das Öl durch die Leitungen Pumpen. Beim Starten brauch der Motor ca 1 - 3 Sekunden um Öldruck aufzubauen. Solange kein Öldruck aufgebaut ist, schlägt die kette immer an dem Plastik. Das ist bei Audi leider "normal" und eine Audi Krankheit. Ich fahre damit jetzt erst seit 4000km und Freunde bis zu 100000km mit dem Problem rum und der Motor läuft immer noch. Hydrostößel könnte man ausschließen, das Geräusch würde dann die ganze zeit da sein, da die Hydrostößel nicht nur 2 Sekunden arbeiten :).
Für das Nächste Auto: 1.2 und 1.4 TFSI sowie der 1.6 FSI Motor kannste bei Audi vergessen. Die haben alle nur Macken.
https://youtube.com/watch?v=msxZjOkvY-0
https://youtube.com/watch?v=DeHLigje1bI
MfG


Ich habe gerade mal geschaut, dieser Motor hat Hydrostößel.
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=1.4+tfsi+hydrost%C3%B6%C3%9Fel&tbm=shop&spd=1380914986502541898
So ein Geräuch beim Kaltstart, welches nach wenigen Sekunden verschwindet, deutet darauf hin.
Abhilfe: Entweder du lässt sie wechseln oder wechselst sie selbst. Aber preiswert ist das nicht gerade. Die Ersatzteile sind nicht teuer, aber der Arbeitsaufwand.
Da du angedeutet hast, wenig Geld zu haben - hast du neben dem Ölwechsel immer auch den Ölfilter gewechselt? Machmal können sich winzige Ablagerungen in den Öllöchern der Hydrostößel ablagern, die ein schnelles Befüllen verhindern.
Mache mal nen Ölwechsel und verwende vollsynthetisches "dünnes" Öl. Also richtig Gutes, 5W oder sogar 0W. Vielleicht spülst du diese Ablagerungen wieder raus.

Wenn ich diese Ferndiagnosen hier lese wird mir schlecht. 1. Der VAG Konzern hat diesen 1.4 tsi/tfsi Motor fast 2 Mio. mal verkauft. Es gibt Probleme mit vielen Bauteilen an bzw in diesem Motor. Klackern Rasseln im Kaltstart kann viele Ursachen haben. Deswegen ist es erstmal wichtig, ob man eingrenzen kann, aus welcher Ecke das Geräusch kommt. Kommt es eindeutig aus Richtung Steuerkettengehäuse, kann es die Kette selbst sein oder aber auch der Nockenwellenversteller. Ersteres hat in der Anfangszeit oft Probleme gemacht, da der Kettenhersteller ein Stanzwerkzeug über die Verschleißgrenze hinaus benutzt hat. Zweiteres Bauteil würde mehrfach vom VAG Konzern angepasst.
2. Kommt das Geräusch eher Zentral gelegen, ist zu prüfen, ob das Geräusch von der Hochdruckpumpe kommt. Diese arbeitet unter Umständen gegen einen drucklosen Widerstand und dadurch kann es zum Klackern kommen. Auch ein defekt der Pumpe kann nicht ausgeschlossen werden. Zusätzlich sitzt direkt hinter der Pumpe ein Rollenstößel, welcher zwar selten kaputt geht, aber auch dieser kann zum Klackern führen.
3. Kann man nach der Aussage des Fragenstellers überhaupt nicht urteilen, ob die Hydrostößel betroffen sind oder nicht. Auch diese können im kalten Zustand laut Klackern und anschließend leiser werden, sobald sie Öldruck haben.
Es gibt also sehr vieles was zum Klackern führen kann. Man sollte es grundsätzlich in einer Werkstatt abklären lassen.

Könnte die Lichtmaschine sein.



Vielleicht die Ventile !

Ja, das hatte ich auch schon im Verdacht.
Weist du wie viel das kostet wenn es die Ventile sind nur ca?
Und kann ich damit noch weiterfahren?
Danke

Ich glaube die muß man nur frisch einstellen, das ist nicht teuer !

http://www.motor-talk.de/forum/ventile-einstellen-was-kostet-das-t2474882.html Frag die Werkstatt wie lang Du noch mit fahren kannst, aber so bald wie möglich !


Ventilspiel einstellen bei einem Motor mit Hydrostössel? Eher weniger.
Ach, die Hydrostössel brauchen nicht den Öldruck der erst aufgebaut werden muss um das Ventilspiel zu reduzieren?