Was ist ein Verlagswesen bezüglichauf die Fugger?
Hab gerade in Geschichte das Verlagswesen von den Fuggern und weiß nicht was es bedeutet. Ich habe versucht es zu googeln aber da sind zu viele schwierige Begriffe drinnen. Kann mir bitte jemand in einfachen Worten erklären was das ist ❤Bitte❤
4 Antworten

In der frühen Neuzeit, wo sich schon der Kapitalismus mit seinen Frühformen ankündigte, War das Verlagswesen eine Form der Produktion. Das war besonders in der Textilherstellung anzutreffen.
Die Verleger, z. B. die Fugger, beschaffte Rohstoffe und gaben diese an Heimhandwerker, die diese Rohstoffe zu Erzeugnissen verarbeiteten und diese an die Verleger wieder ablieferten. Dafür bekamen sie vom Verleger ein Entgelt.
Die Heimarbeiter waren auf die Aufträge der Verleger angewiesen. Die Verleger bestimmten die Preise und bezahlten nach Menge und Qualität der abgelieferten Erzeugnisse. Dabei oblag die Beurteilung von Menge und Qualität den Verlegern. So hatten die Verleger die Heimarbeiter in der Hand und bezahlten nur derart wenig, dass die meisten dieser Heimarbeiter in bitterer Armut lebten.
So stießen sich die Fugger schon am Anfang ihres Aufstieges durch Ausbeutung anderer gesund.


zur Fuggerzeit gabs keine Buchverlage, das Wort Verlag hat noch eine veraltete Bedeutung, im Sinn von vorlegen. Bierverleger sind Bierhändler. Die Fugger waren Mitglied der Augsburger Weberzunft, webten aber dann bald nicht mehr, sondern betätigten sich im Textilhandel. Ein solches Produktionssystem bezeichnete man als "Verlag". Ihre Gewinne steckten sie dann auch in andere Verlagssparten.
Hier eine wissenschaftlich-historische Forschungsarbeit als Googlebuch (Treffer auch nach oben und unten scrollen)

das ist ein Rohrleger, der nach dem Frühstück mit ALDI Frühstückskorn sein Rohr nimmer findet, weil er es irgendwo verlegt hat. Und somit zum Rohrverleger mutiert. Das macht ihn ganz verlegen.

Das war wirklich eine sehr gute, schöne Erklärung. Und logisch dazu.

'Verlagswesen' bezieht sich auf die Herausgabe (das Verlegen) von Büchern.
Die Fugger waren Kaufleute und keine Verleger.
Bist du sicher, dass du das richtig gelesen hast?

Dankeschön für deine Antwort. Und ja eigentlich bin mir schon sicher weil es so auf dem Arbeitsblatt steht.



http://www.sragg.de/geschichte/Websites/Website%20Neuzeit/Verlag.htm
Du hast Recht, die Fugger hatten durch ihren ausgedehnten Handel auch ein Verlagswesen, das somit einherging mit ihren Handelswaren.
Hier steht, sie fanden die doppelte Buchfuehrung?
Fuer mich ist das die doppelte amerikanische Buchfuehrung, die Heute noch vollumfaengliche Gueltigkeit hat.
Jakob Fugger wird ja als reichster Mann auf der Erde genannt, ob da ein asiatischer Herrscher noch reicher war, das Glaube ich ist eine Legende.
Wenn man bedenkt, Jakob Fugger hat die Kriege der spanischen Koenige finanziert, dann ird das schon glaubwuerdiger.

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jakob-fugger
1450 erfand ja Guttenberg den Buchdruck. Zu dieser Zeit waren die Fugger ja am Wirken, somit ist das schon ein Fortschritt gewesen, um auf diesen Zug mit aufzuspringen.
Es wird ja geschrieben, das Imperium Fugger, wuerde nach heutigem Verstaendnis ueber 100 der besten Firmen Deutschlands ausmachen.

Die doppelte Buchführung wurde in Italien erfunden, daher kommen auch die ganzen italienischen Begriffe in unserer heutigen Buchführung und auch im Bankwesen. Die Fugger haben sie nur früh übernommen, wegen der Vorteile, die sie bot.

Ein weiterer Fortschritt war die Erfindung der doppelten Buchhaltung, die allg. dem Franziskanermönch F.L. Pacioli (1494) zugeschrieben wird. In dem Bestreben, die Buchführung immer mehr zu vervollkommnen, wurde diese älteste italienische Form der doppelten Buchführung weiterentwickelt über die deutsche, die französische bis zu der vorwiegend in Kleinbetrieben verwendeten Methode der amerikanischen Buchführung.
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/buchfuehrung-31266
Die amerikanische Buchführung ist eine vereinfachte Form der doppelten Buchführung. Sie wurde erstmals von E.D. Degrange (1804) angewandt. (Gabler Wirtschaftslexikon)
Erkläre bitte den Begriff Rohrverleger. Danke