Was ist besser Fertige Haferflocken oder selber machen?

4 Antworten

rohe getreidestärke kann der körper nicht verdauen. sie führt zu darm- und allgemeinen gesundheitsproblemen. die stärke gelangt unverdaut in den stoffwechsel und lagert sich im körper wieder ab. in gelenken kann die wirkung ähnlich sein, als wenn du sandpapier über die gelenke reibst.

deswegen werden getreideflocken heissgewalzt. dabei wird die stärke thermisch aufgeschlossen und verdaulich gemacht.

alternativ kann man das getreide vor dem verzehr kochen oder rösten.

Wie willst Du dann bitte das Haferkorn schroten? hast Du eine Getreidemühle? Kauf Dir Haferflocken grob aus dem Bioladen und weiche die über Nacht ein.

Die zu kaufenden Haferflocken werden tatsächlich gedämpft, um sie haltbar und bekömmlich zu machen. Dabei gehen hitzeempfindliche Vitamine wie B1, B5 oder Folsäure teilweise verloren, ebenso wie einige Enzyme. Allerdings ist der Verlust nicht dramatisch hoch, und viele Nährstoffe wie Ballaststoffe, komplexe Kohlenhydrate, Eisen, Magnesium und Zink bleiben gut erhalten.

Haferflocken selbst zu machen hat den Vorteil, dass du maximale Frische und Nährstoffdichte bekommst. Besonders die fettlöslichen Vitamine, Enzyme und sekundären Pflanzenstoffe bleiben besser erhalten. Wichtig dabei ist: Ganze Körner sollten unbehandelt und bio sein. Du brauchst eine Flockenquetsche. Und auch frische Haferflocken sind nicht roh verdaulich – du solltest sie einweichen oder kurz erhitzen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

prinzipiell ist selber machen sowieso das Ding. Du informierst dich über alle Bestandteile und stellst es dir auf deine individuellen Bedürfnisse zusammen.

Alles was billig aus der Großindustrie kommt hat irgendwo einen haken... mach dich nicht verrückt damit es herauszufinden