Was heißt Barrierefreiheit?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Barrierefreiheit:

ist mehr als nur ein modernes Schlagwort, was sich in aller Munde befindet. Damit wird ausgesagt aus, dass alle baulichen und sonstigen Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche so ausgestattet sein müssen, dass sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Barrierefreiheit stellt keinen Luxus dar, sondern ist eine elementare Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben.

Das bedeutet, dass jeder alles uneingeschränkt benutzen oder nutzen kann.

Was zuerst einmal banal klingt, birgt reichlich Erfinfungsreichtum, weil die Umsetzung bisweilen schwierig ist.

Zum Beispiel Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit, die Onlineportale nutzen können sollen. Nicht gehfähige Menschen Toiletten in Lokalen oder die Bewältigung von Stufen usw.

Kommt auf den Zusammenhang an:

Im Internet: Seiten werden so gestaltet, dass man sie z.B. mit einer Braillezeile lesen kann, oder aber ein Screenreader sie vorlesen kann.

In Gebäuden: Rollstuhlgerechte Toiletten, Aufzüge, Eingänge etc...

Danke Meistro!

1

Das ist die sogenannte Usability-Nivellierung. Meine Mama kommt mit dem Sony Bravia als nicht klar, obwohl er sogar noch eine Sprachsteuerung hat. Jetzt hat Sony aber die Menüführung so verkorkst, daß ich auch nicht mehr mit dem Gerät klarkomme. Ohne, daß ich jetzt ein Drecksack sein möchte (kann es mir leider nicht aussuchen) muß gesagt sein, daß Barrierefreiheit darauf abzielt, Gleichheit bei der Benutzerfreundlichkeit herzustellen. Das gibt es nicht bloß für Multimedia-Endgeräte, sondern das gilt wohl für alles, was es überhaupt gibt. Also z.B. Lehrpläne... zum Beispiel war ich mit der Excel-Scheiße mal in der halben Zeit fertig und hatte aber vergessen zu speichern. Da sagte meine Lehrerin (implizierend zur Klasse wohl, ich hätte die Sache gar gekonnt und nicht erledigt): "Dann mache se's nochmal!!!". Doppelte Mühe, kein Zweck. Um es mit den Worten von Alice Schwarzer zu sagen: "Wenn wir wirklich wollen, daß es unsere Töchter mal leichter haben, müssen wir es unseren Söhnen schwerer machen." Dann arbeite mal ein Hartz 4-Formular durch, damit du mal verstehen kannst, wie man sich damals in den 90er Jahren als Ausländer oder funktionaler Analphabet so fühlte, wenn man den Sozialhilfe-Wisch ausfüllen mußte. Ist halt scheiße, daß wegen der Emanzen-Sache auch andere Gruppen, wie z.B. echte Behinderte, mit in den Dreck gezogen werden. "Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen". Also sich gescheit ums Kind kümmern, das wäre doch eine sinnvolle Aufgabe. Hier ist überhaupt nichts barrierefrei, sondern alles mit Schikanen verbaut. Möchte man echten Behinderten wirklich helfen, reichen ein paar Smartphone-Apps oder ein Exoskelett. Aber auch hier galt es wohl zu warten, bis die ganzen teuren Patente ausgelaufen waren.

Barrierefreiheit ist der Oberbegriff für alles, was Leute in irgendeiner Form behindert, seien es Stufen, schlechte Sicht- und Hörbarkeit. Dann gibt es genauere Abgenzungen wie Rollstuhlgerecht, wo bestimmte Maße gegeben sind, dass sich Rollstuhlfahrer wirklich frei bewegen können.