5 Antworten

Wenn man die Welt allein in Arme und Reiche aufteilt, wirkt das zugegeben befremdlich.

Aber so ist es ja nicht. Die Armen können sich schon heute kein Auto leisten. Nun ist es ja nicht sinnvoll anzunehmen, dass in allen Autos, die rumfahren, reiche Menschen sitzen.

Es gibt da noch die Masse der Menschen, die weder arm noch reich sind. Diese können sich Autos leisten und tun das auch.

Da der Umbau der Mobilität hin zu weniger Klimaschaden eine existentielle Notwendigkeit ist, muss dieser natürlich auch über den Preis gesteuert werden. Wie denn sonst? Hierbei muss man ja nicht linear vorgehen. Menschen mit weniger Einkommen können Kompenstationen bekommen, während Reiche vollumfänglich selbst aus der Tasche müssen.

Die Grünen wären die Ersten, die einer hier Umverteilung von Reich zu Arm zustimmen würden. Die SPD wohl auch. Sowas würde aber die FDP niemals mitmachen.

Deiner Interpretion liegt aber auch ein Missvertändnis zu Grunde.

Was teuer werden soll ist ja nicht die emissionsfreie Mobilität, sondern eben die, die mit alter Technik hohe Emissionen hat. Für diese Emissionen wird halt endlich ein konkreter Preis fällig, um damit die emissionsarme Technik zu fördern.

Wir sehen ja jetzt schon, dass durch die von der Merkelregierung geschrottete Energiepolitik gerade die Armen in besonderer Weise belastet werden.

Es geht um nicht weniger als den Fortbestand der menschlichen Zivilisation, wie wir sie kennen.

Die Grünen wären die Ersten, die einer hier Umverteilung von Reich zu Arm zustimmen würden. Die SPD wohl auch. Sowas würde aber die FDP niemals mitmachen.

Ist auch richtig von der FDP.

Was teuer werden soll ist ja nicht die emissionsfreie Mobilität, sondern eben die, die mit alter Technik hohe Emissionen hat. Für diese Emissionen wird halt endlich ein konkreter Preis fällig, um damit die emissionsarme Technik zu fördern.

Sei redet in keiner Silbe von einem "konkreten Preis" für alte Mobilität, sondern will das wir ab 2030 NUR NOCH grüne Autos haben. Die Verbraucher sollen sich auf höhere Preise einstellen.

Wir sehen ja jetzt schon, dass durch die von der Merkelregierung geschrottete Energiepolitik gerade die Armen in besonderer Weise belastet werden.

Ich bin auch für mehr Windkraft und grüne Energie, aber das haben die Regierungen der letzte Jahre vergeigt. Da kann man den grünen auch wenig Vorwürfe machen.

Zusätzlich finde ich deinen letzten Satz lustig. Ich erinnere mich an folgendes Wahlkampf-Video der Grünen: https://youtu.be/9TMLv9TvPhI?t=20

Die Grünen stellen sich vehement gegen eine kurzzeitige Verlängerung der AKWs. Stattdessen wollen sie die Kohlekraftwerke zur Kompensation verwenden. Das erwarte ich von einer Partei, die sich als "letzte Regierung die aktiv Einfluss auf die Klimakriese nehmen kann" bezeichnet.

0
@DerSchnarch
Die Verbraucher sollen sich auf höhere Preise einstellen.

Da hat sie doch recht. Sie macht aber diese Preise ja nicht. Soll sie wahrheitswidrig sagen, es wird billiger?

Zusätzlich finde ich deinen letzten Satz lustig.

Was ist daran lustig? Und Baerbock hat doch in dem Spot den Nagel auf den Kopf getroffen.

Das erwarte ich von einer Partei,

...die mit hehren Zielen angetreten ist und sich unvermittelt mit dem Irren aus Moskau konfrontiert sah. Den von Merkel hinterlassenen Scherbenhaufen zu ordnen wurde duch die Verwerfungen eines größenwahnsinnigen Despoten konterkariert. Sei versichert, dass die Grünen sich das gänzlich anders vorgestellt haben.

0

Ja, das wäre ausgeglichen, wenn alle sich ein Auto leisten könnten. Die Grünen wollen doch auch, dass wir mehr ehrlich produzierte Waren kaufen, damit die armen Arbeiter in abgelegen Ecken der Welt nicht mehr arm sind. Denn wenn das Kind fragt, ob es ungerecht ist, und die Ministerin fragt nach und das Kind sagt ja, dann würde das Kind ja sicher auch mit ja antworten, wenn es gefragt würde, ob es ungerecht sei, dass deutsche Bürger andere bzgl. Arbeitslohn ausbeuten. Oder nicht?

Was ist an der Absicht falsch, dass in ein paar Jahren alle Autos weniger umweltschädlich sind? Sie sagt ja nicht, dass es gerecht ist, wenn nicht jeder sich ein Auto leisten kann.

Warum sollte man eine Partei nicht mögen, die die Umwelt schützen möchte, Atomkraft (einschl.Atomwaffen ablehnt), die Meere von der Last des Plastiks befreien und Tiere erhalten möchte und die Welt so ausrichten möchte, dass auch in Jahrzehnten noch in allen Teilen der Welt anständig gelebt werden kann?

Weil eine grüne Ministerin bei einem Kind nachgefragt hat, ob es der Meinung ist, dass etwas ungerecht ist? Sie hat doch nicht widersprochen!

Also zum besseren Verständnis, nachdem ich einiges erhellt habe: Wie kann man so Versuche wie von dir unternommen nicht als suggestives Mittel indentifizieren, aus einem Gespräch einer Frau mit einem Kind eine Partei zu diskreditieren?

Ich fürchte, Deinen Blickwinkel können rechtspopulistische Grünenbasher gar nicht nachvollziehen - deren Sichtweite endet am eigenen Ortsausgangsschild.

2
@tevau

Sehr gut, dass ich so einen getroffen habe. Wieso ist jeder "Grünenbasher" ein Rechtspopulist? Ist dann auch jeder AfD-Basher ein Linksextremist? Was ist das für eine dumme Aussage?

0
@tevau

Eher unmittelbar außerhalb ihrer Blase. Und in der stecken sie ja auch auf dem eigenen Clo! ;-)

0
@DerSchnarch
Wieso ist jeder "Grünenbasher" ein Rechtspopulist?

Gegenfrage: Haben wir vielleicht unterschiedliche Auffassungen von "Bashing"? Für mich gehört "Bashing" in das rhetorische Repertoire von Populisten.

Frage 2: Was ist für Dich denn ein Rechtspopulist?

0
Was ist an der Absicht falsch, dass in ein paar Jahren alle Autos weniger umweltschädlich sind? Sie sagt ja nicht, dass es gerecht ist, wenn nicht jeder sich ein Auto leisten kann.

Aber genau das erwartet man von einer Partei die sich "soziale Gerechtigkeit" auf die Fahne geschrieben hat.

Warum sollte man eine Partei nicht mögen, die die Umwelt schützen möchte, Atomkraft (einschl.Atomwaffen ablehnt), die Meere von der Last des Plastiks befreien und Tiere erhalten möchte und die Welt so ausrichten möchte, dass auch in Jahrzehnten noch in allen Telen der Welt anständig gelebt werden kann?

Ich erinnere mich an folgendes Wahlkampf-Video der Grünen: https://youtu.be/9TMLv9TvPhI?t=20

Die Grünen stellen sich vehement gegen eine kurzzeitige Verlängerung der AKWs. Stattdessen wollen sie die Kohlekraftwerke zur Kompensation verwenden. Das erwarte ich von einer Partei, die sich als "letzte Regierung die aktiv Einfluss auf die Klimakriese nehmen kann" bezeichnet. Was ist daran Klimafreundlich?

Also zum besseren Verständnis, nachdem ich einiges erhellt habe: Wie kann man so Versuche wie von dir unternommen nicht als suggestives Mittel indentifizieren, aus einem Gespräch einer Frau mit einem Kind eine Partei zu diskreditieren?

Was ist dein verdammtes Problem? Ich habe lediglich gefragt wie man Sympathie für diese Partei empfinden kann. Das hätte ich genau so gut auch bei der SPD, ... machen können. Deine angebliche "Erhellung" war für mich nur eine weitre Abschreckung vor dieser Partei.

0

Ich würde mir erstmal das Video als Ganzes angucken, weil man halt denken könnte, dass der 30-Sekunden-Schnipsel, den du da verlinkt hast, aus dem Zusammenhang gerissen sein könnte.

https://www.youtube.com/watch?v=l1UQrfiU3qI

Im Anschluss und auch davor entschärft Annalena Baerbock ihre Aussagen kräftig, was bei deinem Youtube-Short aber ganz ausversehen rausgeschnitten werden musste. Muss man natürlich nicht mögen.

Ich persönlich halte btw. von dem kompletten Format von Late Night Berlin, das du da verlinkt hast, nichts. Man merkt in eigentlich jedem Interview, dass die Kinder einen Text auswendig gelernt haben und/oder ihre Fragen per Knopf ins Ohr geflüstert kriegen. Jedes Interview (egal, mit wem sie sprechen) wirkt verkrampft und unangenehm.

Es ging mit aber explizit um diese Aussage. Die Grünen stellen sich nämlich meiner Meinung nach gegen Innovationen. Schön und gut wenn man die ärmeren entlasten will, aber das kann nicht immer die Lösung für alles sein.

0
@DerSchnarch

"Saubere Autos", die sogar in deinem Schnipsel oben angesprochen werden (also wahrscheinlich Elektro- oder Wasserstoffantrieb) sind in deiner Welt keine Innovation, nein?

0
@DerSchnarch
Der Satz bezog sich auf die deutsche Automobilindustrie

... schreibt der Typ von der NZZ. Das stimmt so nicht ganz. Im Original (das die NZZ nicht verlinken kann, weil ein Hyperlink ist zu viel Innovation) steht:

Aber auch die Grünen sind unehrlich, oder? Verzicht und zu viele Verbote zu fordern, ist bei Ihnen tabu.
Nö, ich sage nur sehr klar: Die Klimakrise ist zu groß, als dass wir uns allein auf ein Instrument stützen dürfen. Es braucht Förderung, Preisanreize und Ordnungsrecht, ja. Verbote bedeuten übrigens oft Fortschritt. Das haben wir bei FCKW-freien Kühlschränken gesehen. Jetzt wollen wir zum Beispiel den Einbau von neuen Ölheizungen schnell verbieten, weil es klimafreundliche Alternativen gibt. Aber kein Rentner braucht Angst zu haben, dass ihm ein grüner Minister oder eine grüne Ministerin die Heizung aus dem Keller reißt und er aufs Heizen verzichten muss.

Und mit den FCKW-freie Kühlschränken hat sie einen Punkt. Kühlschränke werden übrigens von der deutschen Automobilindustrie gebaut, z.B. von BMW. Kannste Herrn Kissler von der NZZ fragen.

Aber mal ein anderer Punkt: im ersten Kommentar machst du klar, dass du nur über die Aussage in deinem Youtube-Schnipsel sprechen möchtest, nicht über das ganze Video. Hab ich gemacht, jetzt musst du zähneknirschend eingestehen, dass sie vielleicht doch nicht ganz unrecht hat ("Natürlich ist das Innovation"), aber kommst mit dem nächsten Link um die Ecke. Der dir hier gerade auch um die Ohren fliegt, weil du ernsthaft umweltfreundliche Kühlschränke mit dem Leben in Nordkorea vergleichst. Und im nächsten Kommentar wirst du auch über das alles nicht mehr sprechen wollen und mit dem nächsten Link um die Ecke kommen, der "beweisen" soll, dass die Grünen voll doof sind.

Niemand zwingt dich, die Grünen zu mögen. Aber wenn das Ergebnis deiner These schon feststeht, du aber den Beweis (also den Weg dahin) nicht findest, dann solltest du dich vielleicht mal kritisch hinterfragen, ob die These wirklich so geil ist, oder ob das hier doch eher ein generisches Grünen-Bashing ist. Mit dem du am Ende des Tages niemanden überzeugst. Grünen-Hasser werden auch weiterhin die Grünen hassen und Grünen-Sympathisanten stören sich an deiner Argumentation, die mit jedem Kommentar ein neues Fass aufmacht.

Gewissermaßen verstehe ich dich aber, Mic de Vries hat seine Partei in den letzten Tagen zumindest für mich komplett unwählbar gemacht.

0

Interessiert mich 0, ist Schnee von gestern und es gibt wichtigere Themen für mich.

Oh, was für eine Erkenntnis, dass das, was man sich leisten kann, vom eigenen Geld abhängt.

Ja, das muss der kleine Junge auch noch lernen. Und in der Schule gut aufpassen, damit er sich später auch etwas leisten kann.

Du verstehst es nicht, natürlich hast du Recht, dass sich ein reichere Mensch mehr leisten kann, aber wieso stellen sich die Grünen so anderen Innovationen entgegen, die dieses Problem lösen/verbessern könnten.

0
@DerSchnarch
Du verstehst es nicht

Sag mal, kann es sein, dass Du Deinen verlinkten Beitrag selber nicht kennst?

wieso stellen sich die Grünen so anderen Innovationen entgegen

Welchen denn, und wie soll das aus dem Beitrag hervorgehen?

Fazit: Du machst nur ein bisschen diffuses Grünen-Bashing.

2

Und die Grünen positionieren sich ja oftmals als "links"... daran ist exakt NICHTS linkes. Die Grünen sind die neue CDU.

1