Was geschah mit den Tempelrittern nach ihrer Auflösung?
Die Tempelritter verschwanden offiziell nach ihrer Auflösung 1312, doch was passierte danach mit ihnen? Fortbestehen im Verborgenen?
3 Antworten
Die Tempelritter wurden ihrer Besitztümer beraubt, die überwiegend an den Johanniterorden (Malteserorden) übergingen. Viele Tempelritter, besonders in Frankreich, wurden verhaftet, gefoltert und teilweise hingerichtet. In anderen Ländern, wie Portugal oder Spanien, wurden die Templer weniger brutal behandelt. Einige fanden Aufnahme in neue Orden, etwa den portugiesischen Christusorden.
Viele Tempelritter schlossen sich anderen Ritterorden an, wie den Johannitern oder dem Christusorden. In Portugal wurde der Christusorden faktisch ein Nachfolger der Tempelritter und spielte später eine wichtige Rolle bei den portugiesischen Entdeckungsfahrten. Einige Ritter zogen sich zurück, wurden Geistliche oder kehrten zu einem weltlichen Leben zurück. Viele, die nicht verfolgt wurden, blieben unter dem Schutz lokaler Herrscher.
LG aus Tel Aviv
Das ist ne wirklich spannende Frage. Was ich bislang gelesen habe:
- Fortbestehen in Schottland.
- in Spanien umbenannt in "Orden von Calatrava"
- in Portugal umbenannt in "Christusorden"
- vielleicht Flucht nach Übersee (Amerika) einer kleinen Gruppe
- in England und anderswo Fusion mit den Johannitern (= Maltesern)
- möglicherweise eine Weiterentwicklung zum späteren Freimaurertum
Für mich wär die größte Frage: was passierte in Deutschland ?
Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass es dem König von Frankreich nur gelungen ist, einen kleinen Teil der mobilen Vermögenswerte zu beschlagnahmen und auch nur einen kleinen Teil der Tempelritter festnehmen und ermorden konnte. Der Rest ist in den Untergrund gegangen und genau darum ranken sich viele Gerüchte.