Was genau passiert, wenn man eine Beitrag meldet, aber dann auf ,,gegen geltendes Recht" tippt?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey Apolit,

Nein, eine Anzeige kann und darf sowieso nicht auf diese Art und Weise automatisch gefertigt werden.

Es gibt seit mehreren Jahren in Deutschland das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz, mittlerweile und relativ frisch ist der EU Digital Services Act (DSA) in Kraft getreten und vollumfänglich seit letztem Jahr anwendbar. Dadurch werden Plattformen verpflichtet, eine solche Option anzubieten und eine Meldung unterliegt dann strengeren Pflichten. Dies soll Hass und Hetze im Netz besser bekämpfbar machen.

Das heißt aber nicht automatisch, dass die Plattformen dann strenger und schneller moderieren, insbesondere nicht bei Plattformen wie gutefrage, welche sowieso schon zügig und eher strenger moderieren. Diese Gesetze bzw. die neue Verordnung wurde vor allem wegen den großen Plattformen wie vor allem Facebook geschaffen, weil Meta sich nie um die ganzen Fällen anständig gekümmert hat. Damals hat Merkel schon mit Mark Zuckerberg mehrfach Abmachungen gehabt, Meta/Facebook hat sich aber nie dran gehalten, daher kamen dann irgendwann die Gesetze.


Apolit 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 20:55

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort.

Was genau ist dann der Unterschied und was genau heißt: ,,unterliegt dann strengeren Pflichten" ?

Macht es überhaupt einen Unterschied ob ich das gegen die Richtlinien melde oder gegen geltendes Recht?

TechnikSpezi  24.04.2025, 21:03
@Apolit

Der EU DSA verpflichtet Plattformen mit einer bestimmten Größe und Nutzern unter anderem bei Rechtsverstößen in einem bestimmten Zeitrahmen die Meldung abzuarbeiten, hier geht es aber um 24 Stunden und mehrere Tage. Das ist für gutefrage wie gesagt keine nennenswerte Einschränkung, für Plattformen wie TikTok und Facebook hingegen ein großer Unterschied.

Genauso schreibt der DSA vor, dass die Meldung an eine API gemeldet wird und die Meldung taucht in einer Statistik auf, womit die EU Auswertungen ermöglichen möchte und die Plattformen besser kontrollieren kann. Damit kann man auch eine gewisse Nachverfolgbarkeit herstellen, denn sonst hat die EU ja keine einfache Möglichkeit zu prüfen, wann ein Nutzer einen Beitrag gemeldet hat und wann er moderiert wurde. Mit dem DSA kann sie das nun tun.

Für dich als Nutzer ändert sich nicht wirklich ganz direkt etwas, außer, dass die Plattformen Moderation ernster nehmen müssen. Das gilt aber auch ganz allgemein und nicht nur wenn du angibst, dass ein Rechtsverstoß vorliegt.

Wichtig ist auch, diese Funktion nicht zu missbrauchen, denn dann werden die Statistiken nur sagen, dass viele Mist melden und könnten dazu führen, dass das Urteil der EU zu dem Gesetz etc schlecht ausfällt. Ebenfalls missbraucht man damit Ressourcen für die wichtigen Fälle, mal extrem gesprochen: Für Bagatellen soll man aus gutem Grund eben auch nicht den Notruf wählen, sondern z.B. bei der örtlichen Polizeidienststelle anrufen.

Außerdem kann eine falsche Meldung vor allem dazu führen, dass die Meldung abgelehnt wird, obwohl ein Richtlinienverstoß vorliegt, weil eben entgegen der Meldung kein Rechtsverstoß vorliegt. Hier gehen die Plattformen aber alle unterschiedlich mit um. Manche moderieren nur das, was gemeldet wurde und sagen "Ja oder Nein", manche prüfen trotzdem, ob ein anderer Verstoß vorliegt.

Apolit 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 21:07
@TechnikSpezi

Danke für die Erklärung! Die Auszeichnung hast du morgen sicher!

DANKE dir und einen schönen Abend

TechnikSpezi  24.04.2025, 21:36
@Apolit

Danke für das positive Feedback! :) Ebenfalls einen angenehmen Abend.

erstellt man damit eine Anzeige

Nein. Zumindest keine Strafanzeige.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin Laie und erteile KEINE RECHTSBERATUNG..

Nein, das gilt ja alles nur für diese Plattform.

Und ... ob und wie Meldungen bearbeitet werden, scheint reine Stimmungssache zu sein ... ich habe da bisher keine Logik entdecken können ...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wenn dem Support die Begründung nicht gefällt, nennt er eine andere Rubrik.

Oder schreibt dir, verstösst nicht gegen geltendes Recht und lässt dem Quark stehen.