Was genau fällt alles unter den Begriff "Maschinenbau"?
Wie der Titel schon verrät geht es mir darum, was alles unter "Maschinenbau" fällt. Denn ich habe mal einen Wikipediabericht über Maschinenbau gelesen bei dem davon die Rede ist, dass sich der Maschinenbau in drei Bereiche gliedert: Elektrotechnik, der Maschinen- und Anlagenbau (der wohl meist auch mit dem Begriff Maschinenbau gemeint ist) und die Bauingenieurswissenschaft. Das kam mir damals schon etwas eigenartig vor, weil ich der Ansicht war das alle drei total unabhängige Fachbereiche sind, die nichtmal im entferntesten in Zusammenhang gebracht werden können und somit nicht unter den Oberbegriff "Maschinenbau" zu verstehen sind. Oder liegt es einfach daran, dass meist vom Maschinen- und Anlagenbau gesprochen wird, welcher sich dann wieder in einzelne Fachgebiete wie Energietechnik oder Fahrzeugbau ? Den Beitrag kann ich leider nicht mehr auf Wikipedia finden oder er wurde bereits geändert. Gibt es eine Möglichkeit veraltete Beiträge noch Mal anzuschauen ? Und was noch viel wichtiger ist, was denkt ihr über das Thema ? Vielleicht finden sich hier ja sogar die ein oder anderen Ingenieure. :)
Mit freundlichen Grüßen
5 Antworten
Ich (selbst Dipl.-Ing.) sehe das genauso wie du. Auch wenn das Studium eines Maschinenbauingenieurs elektrotechnische Anteile enthält, gibt es neben dem Maschinenbaustudium die Studiengänge Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen. All diese (voneinander unabhängigen) Studiengänge (und noch weitere) kann man jedoch unter dem Oberbegriff Ingenieurswissenschaften zusammenfassen, nicht aber unter Maschinenbau.
Lies dir doch einfach mal den Vertiefungskatalog des Studienganges Maschinenbau einer Universität durch. Dort sind die zahlreichen Fachgebiete des Maschinenbaus aufgelistet. Ad hoc fallen mir ein:
- Konstruktionstechnik, CAD, Konstruktionswissenschaften
- (der von dir erwähnte) Anlagenbau
- und die Kraftfahrzeugtechnik
- Getriebetechnik
- Werkstofftechnik
- Schweißtechnik
- Wehrtechnik
- Thermodynamik
- Strömungsmaschinen
- Mechanik, FE-Methode
- Wärmekraftmaschinen
- Turbotechnik
- Verfahrenstechnik
u. v. m.
Es gibt in einigen Gebieten aber auch Überschneidungen zu anderen Studiengängen (der Physik, Chemie, Informatik, etc.), sowie z. B. der gesamte Studiengang des Wirtschaftsingenieurs Überschneidungen mit dem Studium des Maschinenbauingenieurs und des Wirtschaftswissenschaftlers hat oder der Studiengang Verfahrenstechnik sehr verwandt mit Chemie (die jedoch gar keine Ingenieurswissenschaft, sondern eine Naturwissenschaft ist) ist.
Aber selbst innerhalb der einzelnen Vertiefungen gibt es auch Unis, die Überschneidungen und Kombinationen, z. B. aus Turbotechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Getriebetechnik, anbieten.
Ich würde unter Maschinenbau alles das subsumieren, was man anderen Fachgebieten nicht zuordnen kann.
Was für ein Motor? Das Magnetfeld muss sich schneller ändern. Wie du diese Änderung bewerkstelligst, hängt davon ab, wie sie erzeugt wird. Deswegen ist zunächst einmal wichtig, um was für einen Motor es sich handelt. Gleichstrom-, Wechselstrom-, Synchron-, Asynchron-, ...?
Ich bin jetzt aber nicht so der Elektro-Freak. Mein Spezialgebiet ist Wehrtechnik und Kraftfahrzeugtechnik.
schaade eigendlich bin nur Elektrotechniker. Hab auch nur 18 Jahre mit Maschinen und Anlagenbau zu tun gehabt. Bin davon überzeugt dass alle drei genannten Begriffe sich überschneiden. Nur alle gemeinsam schaffen eine Anlage bzw ein Projekt. Nehmen wir z.B. ein Wasserkraftwerk. Der Bauengineur nacht die Anlagenkonstruktion sprich das Gebäude und alles was dazu gehört. Da drin befindet sich eine Turbine und Generator, dies macht ein Maschinenbauer, die Steuerung dazu machtt dann ein Elektroing. oder Techniker :-)
ich hab mal mit maschinenbau angefangen und da gehörte elektrotechnik schon zur ausbildung
Aber nur oberflächlich. Genauso wie Chemie und Physik. Davon kriegt der Maschinenbauer im Allg. aber nur Grundkenntnisse vermittelt, so dass er sich mit einem Elektroingenieur unterhalten kann. Von den Maxwell'schen Gleichungen werden die meisten Maschinenbauingenieure aber wohl nicht einmal etwas gehört haben, geschweige denn diese herleiten können. Und hier fängt die Elektrotechnik erst an.
wenn du von Fahrzeugbau sprichst brauchste viiele Engineure. Als erstes brauchste eine Fabrikhalle wo du dieses Fahrzeug später designen kannst. Und so geht es weiter bis zur letzten Schraube ( Werkzeugmacher ) und und und
Maschinenbau ist die Gesamtheit aller Mittel und Methoden mit denen derMensch im Sinne seiner Interessen auf die technik eingreift und für sich nutzbar macht.
Guck mal hier, diesen Text finde ich megamäßig informativ zum Maschinenbaustudium: http://www.ingenieurwesen-studieren.de/maschinenbau-studium/
Da steht meiner Meinung nach alles drin, was man wissen muss.
maschinen und bauen :)
Hi kosy, ich studiere Maschienenbau im ersten Sem. kannst du mir ein Tipp geben, wie man die Umdrehungszahl bei einem Elektromotr (selbstgebaut) erhöhen kann? lg Asti