Was besagt die Edelgasregel?
Ich muss als Hausaufgabe aufschreiben, was die Edelgasregel ist und ich kapier den Text in meinem Chemiebuch überhaupt nicht. Bitte helft mir!!
4 Antworten

jedes edelgas hat 8 elektronen auf der äußersten schale (auch valenzelektronen genannt), in diesem zustand sind sie ziemlich träge und v.a. stabil. jedes atom möchte diese edelgaskonfiguration erhalten, so ist es also dass natrium (mit einem außenelektron) eine verbindung mit chlor eingeht (welches 7 außenelektronen hat), so erreichen beide zusammen den reaktionsträgen edelgaszustand (das elektronenoktett) das heißt sie sind elektrostatisch stabil. deshalb kommen die meisten atome in der natur nicht frei sondern als verbindungen vor.


Die Edelgasregel oder Oktettregel besagt dass Ionen beziehungsweise Moleküle besonders stabil sind wenn sie die Edelgaskonfiguration also (ab der zweiten Periode des Periodensystems ) acht Außenelektronen besitzen.

die edelgasregel besagt, dass atome stets bestrebt sind eine volle außenschale zu erhalten, da dies der energieärmste und stabilste zustand ist. eine volle außenschale heißt in dem fall 8 Außenelektronen, daher auch Oktettregel genannt. Die Atome in der 8. Hauptgruppe haben diese volle außenschale schon und werden deshalb als Edelgase bezeichnet.

Die Edelgasregel besagt, dass die Atome anderer Elemente als die der Edelgase eine den Edelgasen gleiche Anzahl an Elektronen anstreben (Edelgaskonfiguration).