Warum lädt eine Powerbank sich nicht selber?

7 Antworten

Die Powerbank hat wie jede Spannungsquelle ein Plus- und einen Minuspol. Wenn Strom fließt, wandern die Elektronen vom Minuspol zum Pluspol. Von dort können sie aber alleine nicht mehr zurück. Das geht nur, wenn man eine externe Spannungsquelle anschließt, die die Elektronen wieder zum Minuspol bewegt.


vdvdya 
Beitragsersteller
 13.05.2025, 18:54

Da sie aber über den USB Anschluss Strom Abgibt sollte sie diesen welchen sie abgibt ja eigentlich im eingang wieder aufnehmen können. Was hat das bitte mit dem Plus und Minuspol zu tun es ist eigentlich ein Kreislauf und logisch gesehen müsste sie eine Permanente Erhaltungsladung machen

Morchelmeister  13.05.2025, 20:45
@vdvdya

Nein, an dem Pluspol ist Ende. Verfolge mal den Weg der Elektronen. Die Elektronen bewegen sich vom Minuspol der Powerbank hin zur Ladeelektronik vom Smartphone, kommen wieder raus, gehen dann zum Pluspol der Powerbank und werden dort eingelagert, bis alle verfügbaren Elektronen vom Minuspol der Powerbank verschwunden sind. Dann ist Ende. Es ist kein Kreislauf. Die Elektronen verbleiben am Pluspol, also an der Anode, bis die Powerbank selbst wieder geladen wird. Zum Kreislauf wird das System erst durch durch die externe Spannungsquelle, die die Powerbank auflädt. Guckst Du hier.

Die Powerbank kann sich nicht selbst aufladen, weil Eingang und Ausgang an der selben Spannungsquelle hängen. Sie sind lediglich mit unterschiedlichen Buchsen versehen, damit man sie nicht verwechselt.

Strom muss vom Minuspol zum Pluspol fließen. In diesem Fall wäre aber je ein Draht von Plus auf Plus und von Minus auf Minus. Da fliesst kein Strom und somit gib es keinen Energieaustausch.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

CatsEyes  13.05.2025, 19:44

Du vergisst hierbei aber, dass Spannungswandlungen stattfinden: Die Akkuspannung wird von z. B. 3,7V ja auch 5V gesetzt am Ausgang, und am Eingang wieder - samt Strombegrenzung - herabgesetzt. Was Wärme produziert, wenn es denn klappen würde.

electrician  13.05.2025, 22:24
@CatsEyes

Es sollte "kindgerecht" sein, was ohnehin kaum möglich ist. Ich habe eine Erklärung ohne Bilder und Fach-Schnickschnack versucht. Wenn's mir nicht gelungen ist - Schade.

Das Batteriemanagementsystem verhindert ein Kurzschließen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjähriger Telekommunikationsexperte

Würde das Akkumanagement das (normalerweise) nicht verhindern, würde der nicht 100%ige Wirkungsgrad die Energie immer weiter senken. Bei jeder Ladung, Entladung, Spannungs-, Stromänderung durch das Akkumanegement wird immer auch Wärme erzeugt. Diese so "verlorene" Energie sorgt dafür, dass der Akku stetig leerer wird statt voller, oder auch nur gleich bez. Energie.

Das tut sie nicht, weil es nicht sinnvoll wäre. Bei jeder Ladung und Entladung geht Energie verloren. Das heißt, du würdest Energie verlieren, wenn du das machst. Dazu kommt, dass es dem Akku der Powerbank schaden würde, zu laden und entladen zu werden zur selben Zeit. Viele Grüße