Warum höre ich bei fast allen The Doors Liedern die Instrumente auf verschiedenen Ohren?
Servus,
ich mag die Musik sehr gerne und höre eigentlich auch oft The Doors, dabei ist mir sofort aufgefallen, dass der Sound nicht ganz zentriert ist. Damit meine ich, dass ich das Schlagzeug zum Beispiel nur auf dem rechten Ohr höre und die Stimme des Sängers auf Beiden. Aber z.B. bei Led Zeppelin höre ich alles auf beiden Ohren und es ist komplett normal. Wie kommt das zustande, hat es was mit dem Aufnahme Studio zutun oder was ist der grund dafür?
MfG Simon
3 Antworten
Anfang der 1960er Jahre war die Mehrspurtechnik noch in den Kinderschuhen. Bei den Monoaufnahmen wurde alles in einem Take aufgenommen und direkt vom Mischpult auf's Band gebracht. Machte jemand einen Fehler, so musste alles von vorne aufgenommen werden.
Als Stereo aufkam, da war dies die vorerst einzige Möglichkeit, Instrumente getrennt aufzunehmen - aber nur auf zwei Spuren. Daher wurden die einzelnen Schallquellen auf die beiden Spuren verteilt. Wenn jetzt jemand falsch spielte, dann mussten nur die Instrumente der entsprechenden Spur neu aufgenommen werden. I.d.R. wurden aus diesen Aufnahmen später Mono-Pressungen gefertigt, damit alles mittig war.
Erst in den 1970ern gingen die Plattenfirmen dazu über, die Original-Masterbänder zu benutzen, um daraus Schallplatten in Links-/Rechts-Stereo zu fertigen. Der Vorteil für den Hörer: Er kann das Verhältnis der Spuren zueinander mit dem Balance-Regler des Verstärkers selber mischen.
Wenn Dich die scharfe Abgrenung der Spuren stört, dann kannst Du sie z.B. mit Audacity nachbearbeiten. Dabei kannst Du alles weiter in die Mitte rücken und auch das Verhältnis der Spuren zueinander selber bestimmen.
Sehr informativ, danke für die aufschlussreiche Antwort ;D ^^
Ich mochte es immer gerne, wenn dieser Effekt mehr ausgeprägt ist und man das Gefühl hat, die Musik fliege von einem Ohr zum anderen. Das war viel lebendiger!
Bei diesem Song von den "Beach Boys" war das so:
https://www.youtube.com/watch?v=d9CQPQOhWy4
Und bei "Ten Years After" auch:
Das nennt man „Stereo“.
Früher, zu Zeiten der Doors, hatte man die Kanaltrennung etwas übertrieben; heute ist Stereo mehr „natürlich“
dat ist zwischendurch auch mal wieder im kommen gewesen . bei so einigen elektro stücken ganz wichtiger bestandteil .
Im Grunde ist das bei sämtlichen Musikstücken der Fall. Mehr oder weniger.
naja , stört dann doch schon wenn ein instrument gar nicht existiert für mein tinitus ohr und ich den kopfhörer anders aufsetzen muss.
. wenn das hin und her geht wäre das ja noch nachvollziehbar . ansonsten will ich raum klang und nicht, an der falschen box stehen ;) und mono ist halt mono . da wird dann was laut und leiser und nicht wechsel fern und nah. sonst gäbe es ja stereo auch nicht . aber ganz weg ist halt doof . tut auch eigentlich nicht nötig. aber klar man kann alles entschuldigen alles mit gründen füllen und immer den produzenten mit klatschen und jubel begrüßen . tztztz , ich kann ja auch einfach stumm stellen . ich weiß. und tinitus ist nicht taub nur einige frequenzen sind nicht da.
Danke dir, mich stört das nicht, aber habe mich sehr gewundert, da es bei vielen anderen nicht so ist. Jimi Hendrix hat das Problem nicht, Led Zeppelin auch nicht etc. Aber habe mich das schon fast mein ganzes Leben lang gefragt ;D
Danke dir!