Warum heissen Proteine auch Eiweiße, obwohl das Eigelb mehr Eiweiße als das Eiweiß hat?
7 Antworten

Eiweiße hat man halt im Eiweiß zum ersten Mal "entdeckt", deswegen heißen sie so.
Erst später, als man "besser gucken" konnte, und Ketten von Aminosäuren auch an anderen Stellen (Eigelb, Muskel, Hormone, Pflanzen und so weiter, die halbe lebendige Welt besteht aus Eiweiß) gefunden hat, wurde das etwas "unpassend", da hatte man sich aber schon dran gewöhnt ;-)

Proteine sind Eiweiße, Fette nennen sich noch Lipide und Kohlenhydrate nennt man Glucose, Lactose, Maltose etc. Diese medizinisch-wissenschaftlichen Bezeichnungen sind aus dem lateinischen bzw. griechischen entnommen. Latein und Griechisch waren über viele Jahrhunderte die Sprache der Gelehrten. Zweiter Teil der Frage. Das Eiweiß heißt Eiweiß weil man diese Substanz als erstes im Hühnereiweiß ausgemacht hat. Erst viel später stellte man fest, dass das Eigelb mehr Eiweiß enthält als das Eiklar. Alles nachzulesen bei wikipedia und anderen wissenschaftlichen Seiten. Und ganz bestimmt auch in Deinen Schulbüchern.

Frohes Neues Wei das beim gekochten Ei weiss aussehende nicht Eiweiss sonder Eiklar heisst. Es ist roh klar und klärt Suppen. Das Eigelb, das in rohem und gekochtem Zustand gelbe vom Ei, heisst richtig ja auch Dotter.
Aus dem Eidotter wird das Küken, also muss alles zum Leben erforderliche im Eidotter sein und nicht in der Schutzschicht, dem Eiklar.
Eiweiss, als deutsche Bezeichnung für Protein, hat nichts mit Eiklar zu tun

das weiße des eies heisst eiklar. eiweiss ist umgangssprachlich und wie du selbst siehst oft irreführend.

proteine sind keine eiweiße, proteine sind fettstoffe
eiweiße nennen sich noch albumine

Albumine (v. lat.: albus weiß) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine. http://de.wikipedia.org/wiki/Albumin

Proteine sind doch keine Fettstoffe, das wäre mir absolut neu. Wie kommst du denn darauf?
Jetzt wird mir einiges klar. In der Schweiz wird eben nicht Eiklar und Dotter gesagt, sondern Eiweiss und Eigelb :-). Das ist wohl wieder so eine Schweizer Eigenart.