Warum hat man an der Kasse das Gefühl dass die Kassierer so schnell machen dass die Hälfte auf dem Boden landet weil man mit dem einpacken nicht nachkommt?

10 Antworten

Die denken wohl, dass keiner Zeit hat, in der Warteschlange ein wenig zu warten. Mich würde das nicht stören, mir geht die Packerei immer zu schnell. Ich stelle mich deshalb immer hinter jemanden, der noch aufs Band legt, damit ich nicht selber mit Supergeschwindigkeit auf das leere Band legen muss. Und ich habe auch schon gesagt "bitte nicht so schnell".

Die Kassierer sind durchaus gehalten, den Kassiervorgang so zügig wie möglich durchzuführen, besonders auffällig ist das bei ALDI, die oft schon auf Vorrat das erwartete Wechselgeld in der Hand haben - und je größer der "Druck", desto schneller packen viele Kunden ein, das wirkt also durchaus.

Das liegt wohl eher daran, dass du gar nicht an der Kasse einpacken sollst, sondern die Ware erst zurück in den Einkaufswagen legen sollst und erst danach, fernab der Kasse, einpacken sollst.

Bei mir klappt das wunderbar, auch bei den schnellsten Kassierern. Aber auch nur, weil die Waren von mir bereits so auf das Band gelegt werden, dass sie am Ende in sinnvoller Reihenfolge ankommen.

Und warum sie so schnell kassieren? Weil Zeit nun mal Geld ist. Insbesondere in Discountern. Wenn eine zweite oder gar dritte Kasse geöffnet wird, bedeutet das, dass an anderer Stelle andere Arbeit liegen bleibt. Arbeit, die trotzdem erledigt werden muss. Und da niemand Bock hat nach Feierabend noch ewig hinten dranzuhängen, sehen sie zu, dass sie ihre Arbeit möglichst innerhalb der Zeit schaffen, die sie auch bezahlt bekommen. Deshalb ist die Hauptkasse angehalten so wenig und so spät wie möglich nach einer weiteren Kasse zu rufen. Und das schafft sie nun mal nur, wenn sie schnell kassiert.

Das Gefühl ...

.. ist mir vollkommen fremd. In der Regel sorgen Super- und Discountmärkte dafür, dass man lange im Laden bleibt, an unnötigen Regalen vorbeikommt und was in den Einkaufswagen legt, was nicht geplant ist.

„Spontankäufe“ sollen für mehr Umsatz sorgen, der Käufer muss für die üblichen Produkte (Molkerei, Fleisch) bis in die hinterste Ecke dieser Zeitdiebe.

Mit dieser Ruhe packe ich die gescannten Waren auch wieder in den Korb.

Runtergefallen ist noch nichts, aber wenn, würde ich das besonders zeitintensiv wieder aufheben.

Eine andere Unsitte gibt es: Manche Kunden fühlen sich so gehetzt, dass sie schon zahlen, bevor die gesamte Ware wieder im Korb ist.

Das sehen die Kassierer als unwiderstehliche Aufforderung, die Waren des nächsten Kunden dazwischen zu schieben.

Also erst zahlen, wenn der Packvorgang beendet ist !!!

So viel Zeit muss sein.

Das Gefühl hatte ich noch nie.

Ich hatte allerdings schon häufiger das Gefühl, dass die Kassierer/innen, sich noch mehr beeilen, wenn, insbesondere vor Feiertagen, die Schlange an den Kassen immer länger wird.

Vermutlich beeilen sie sich, damit die anderen Kunden nicht unnötig lange warten müssen...

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebenserfahrung und sehr vielseitige Interessen