Warum gibt es obdachlose in Deutschland?
Ich verstehe nicht warum es in Deutschland obdachlose gibt. Wenn man keine arbeit hat dann bekommt man doch eine Wohnung finanziert und bekommt hartz4.oder wollen die einfach nicht arbeiten und leben lieber auf der Straße ? Das kann ich mir nicht vorstellen, denn wir sind doch ein Sozialstaat. Ich habe gerade ein bericht darüber gesehen und die sind am hungern, betteln und frieren.ich kann mir nicht vorstellen das die das so wollen
15 Antworten

Du vergisst das hinter jedem Obdachlosen schwere Schicksalsschläge liegen - Frau verlassen, Kind verstorben usw. Sie haben einfach den Willen aufgegeben und vegetieren vor sich hin... Staatliche Unterstützungen nehmen sie oft auch nicht an.
Es ist sehr schwer in einen Menschein rein zu schauen...aber ich denke die Obdachlosen sind ganz arme Menschen, denen man kaum helfen kann.

Obdachlose haben eine tiefe unbewußte Abscheu sich in Beziehungen, Wohnung, Arbeit, Verantwortung und so weiter verbindlich festzulegen. Wenn jemand in einem Verkehrsunfall eine junge Frau und ihr Kind schuldlos, oder schuldhaft, getötet hat, ist es kein Wunder das diese Person zusammenklappt, –nichts- mehr geregelt bekommt und auf der Straße landet. Jeder Obdachlose hat seine Geschichte und lebt nicht grundlos so! Die Allgemeinheit kann nicht glauben, das dies psychisch Kranke sind, weil die Gründe für Obdachlosigkeit außerhalb ihrer eigenen Erfahrungswelt liegen. Erst wenn man selbst Probleme mit dem eigenen Verhalten bekommt und ganz, ganz unten ist, ist man bereit, wenn man wirklich mitmenschliche –oder/und- professionelle Hilfe bekommt, sich helfen zu lassen, weil man selber nicht mehr weiter weiß. Obdachlose sind keine Penner, es sind Menschen die Anspruch auf Würde und Zuwendung haben, sie sind krank! Schuld zu verteilen, zu verurteilen ist verantwortungslos und unmenschlich. Praktische Zuwendung und Verständnis zeigen, ist hier, wie immer am besten. Euros für Schnaps sind allerdings selten eine Hilfe, ne Bratwurst schon besser!


Oh doch, es gibt Leute, die ein Leben auf der Straße vorziehen, da täusch dich mal nicht.
Aber bei einem Großteil ist es eben so: Keine Wohnung - Kein Job / Kein Job - Keine Wohnung...und auch für H4 muss man einen festen Wohnsitz vorweisen und/oder sogar über ein Bankkonto verfügen. Beides hat ein "normalo"-Obdachloser nicht.
Klar gibt es Einrichtungen, die Obdachlosen helfen, nur ALLEN zu helfen ist unmöglich, denn es kommen jeden Tag viele 100e dazu, die ihren Job und die Wohnung verlieren und dann plötzlich ohne alles dastehen...
Btw sollte man vielleicht auch dazu sagen, dass viele der "Obdachlosen" oder "Bettler" speziell hier in München entweder zu organisierten Banden gehören oder, wie einer, eben "Betteln" zum Job gemacht hat und damit Wohnung udgl zahlt...

Da kommen bestimmt mehrere Faktoren zusammen. Arbeitslosigkeit, Scheidung, Haben ihr Leben durch persönliche Schicksalsschläge nicht mehr im Griff gehabt, sprich keine Miete/Rechnungen bezahlt, sich hängen lassen. Oder wie Dingda29 schon sagte nehmen Hartz4 nicht an. Aber ich glaube die Meisten wollen das nicht, nur sie kommen aus dieser Miesere nicht mehr raus.

ich denke mal das sie es einfach nicht annehmen wollen oder das sie soooo viel mist gebaut haben das ihnen alg2 gestrichen wurde also komplett inkl. miete was in meinen augen sehr schwer zu erreichen ist

>>>was in meinen augen sehr schwer zu erreichen ist<<<
Falsch! Ich kann Dir aus eigener Erfahrung als Beistand sagen, daß das schneller geht, als Du auf 3 zählen kannst!
>>>und auch für H4 muss man einen festen Wohnsitz vorweisen und/oder sogar über ein Bankkonto verfügen.<<<
Falsch! Auch Obdachlose oder Personen ohne festen Wohnsitz, wie sie im Amtsdeutsch heißen, haben ein Anrecht auf ALG2! Nur bekommen sie das täglich, im höchsten Fall wöchentlich ausbezahlt. Sie bekommen dann in etwa 11,-€ pro Tag, also nur den Regelsatz, abzüglich der Summen, die für die Rücklage für notwendige Anschaffungen zurück gelegt werden sollen. Sie brauchen dazu auch kein Konto, da die Hilfe Bar oder durch Auszahlungsscheine, welche bei der Postbank eingelöst werden können, ausbezahlt werden kann.