Warum gehört Island nicht zu Norwegen, Finnland und Schweden?

6 Antworten

Sehr komisch, merkwürdig und irritierend, dass Du Dänemark nicht erwähnst.

Immerhin stand Island jahrhundertelang unter dänischer Herrschaft (1380-1944).

Das geographisch nahe gelegene Grönland sogar bis 1979.

Die Finnen und Schweden hatten in der Geschichte niemals die Hand auf diese Insel, und Norwegen bloß 1262-1380 (!).

Ich darf Dich daher ersuchen, solche Fragen zunächst selbst zu recherchieren, um Unbedarftheit und Hohn hintanzuhalten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Islands#Unabh%C3%A4ngige_Republik_Island_(seit_1944)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Island wurde einstmals von norwegischen Siedlern (angeführt von Leif Eriksson) gefunden und urbar gemacht. Dadurch hat sich die isländische Sprache entwickelt, sie haben ein eigenes hohes Gericht ernannt (Althing), eine eigene Währung (ISK) und sich insgesamt, als jüngstes Volk Europas, mit Hilfe von DK komplett von allen skandinavischen Ländern unabhängig gemacht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
1904 gewährte Dänemark den Isländern die Autonomie (Hjemmestyre nach dem Vorbild der irischen Home Rule). Am 1. Dezember 1918 erlangte Island nach einem Referendum die Souveränität. Der dänische König Christian X. blieb aber bis zur Gründung der Republik, am 17. Juni 1944, das isländische Staatsoberhaupt.

Die wurden gehen gelassen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Unabh%C3%A4ngigkeitsreferendum_in_Island_1918

Das war ne Insel.umd.die ist ziemlich weit weg und von Dänemark kontrolliert.

Als Insel zählt es vermutlich nicht zum Festland.


Island hatte mal zu Dänemark gehört (und noch früher hatten die norwegischen Könige ihre Hände im Spiel auf Island). Dänemark war "Eigentümer" bis 1944, aber dann wurde Island unabhängig.