War die deutsche Gesellschaft in den 0er Jahren auf ihrem Zenit?
Abgesehen von der Stellung Homosexueller und der Finanzkrise, die eh erst 2008 kam: Ich habe das Gefühl, dass die 0er Jahre ein Paradies waren und heute steht die Gesellschaft am Abgrund. Es gibt immer mehr Krisen, ob wirtschaftlich oder vor allem was den Zusammenhalt und rechtes Gedankengut angeht.
Ich bin 97er Jahrgang und die 0er waren eben meine Kindheit. Von daher ist es auch gut möglich, dass ich da von den Krisen nichts mitbekommen habe.
Ich weiß auch nicht, ob das alles noch Zukunft hat, allein wegen des Klimawandels.
Die Zeit wird immer schnelllebiger und mir fehlt heute komplett die Geborgenheit.
3 Antworten
diese Frage ist unpräzise, solange du nicht definierst, was den "ZENIT" ausmachen soll:
Geburtenrate von Kindern mit Geschlecht Mädchen?/ ganztags geöffnete Italienische Restaurants?/ Anzahl der Millionärre ?/ Arbeitslosenquote ?/ Weltmeisterschaft mit Brieftaubenvereinen?/ Devisenhandel mit D-Mark ? ....
Ich würde sagen, dass Deutschland seinen kulturellen Zenit spätestens in den 1890er Jahren überschritten hat...
Ja, da hast du als Kind in Geborgenheit gelebt und nicht mitbekommen, dass es immer schon Krisen gab.
Die Zahl der Terroranschläge durch Islamisten stieg damals stark an.
2001 gab es neben den Anschlägen vom 11. September noch die BSE-Krise.
2002 gab es das Elbe-Hochwasser.
2003 ging der Vorläufer von Covid-19, SARS, um die Welt. Von 8096 Infizierten starben 774 Menschen. In Deutschland erkrankten 9 Menschen, die alle überlebten. Die Pandemie klang von selbst ab, bevor ein Impfstoff entwickelt werden konnte.
2004 ereignete sich der Tsunami im Pazifischen Ozean in Folge eines Erdbebens, dem weltweit 230.000 Menschen zum Opfer fielen. 15 Inseln versanken unter dem Meeresspiegel.
2006 werden im Libanon-Krieg, auch 33-Tage-Krieg genannt, 1500 Menschen getötet, überwiegend libanesische Zivilisten.
Das Leben geht aber weiter, auch diesmal.