VW Golf 6 Wassertemperaturanzeige schwankt; was kann der Fehler sein?
Bei warmen Motor zeigt die Temperaturanzeige seit 11 Jahren stetig 90 Grad an.
Seit einigen Wochen ist die Anzeige außer Kontrolle. Sie läuft schnell in die 130 Grad. Gehe ich in den Leerlauf, so geht die Anzeige rasch auf 90 Grad zurück. Teilweise schwankt die Anzeige innerhalb von Sekunden von 130 auf 0 und auf 130 Grad zurück.
Teilweise erfolgte der Warnton und die Fehlerkontrollleuchte bereits bei 95 Grad, bei 100 Grad oder bei 110 Grad. Über mehrere Tage bleibt die Anzeige bei 90 Grad, um einen Tag später wieder "auszurasten".
Es wurde 2x der Senor gewechselt und das Thermostatgehäuse incl. der Thermostate. Es kann kein Fehler ausgelesen werden; auch ein evtl. Kabelbiß in die Elektronik wird ausgeschlossen. Die Wasserpumpe kann es auch nicht sein.
Wo liegt der Fehler? Meine Werkstatt hat aufgegeben......
4 Antworten

Sofern ein Fehler an der Kühlung ausgeschlossen werden kann, was man bei der so schnell schwankenden Anzeige voraussetzen kann, kann es nur an der Ansteuerung des Instruments liegen. Da ist eine Elektronik vorgeschaltet, die in einem Temperaturbereich von ca 85 - 95 Grad die Anzeige auf 90 Grad 'festhält'.
Ich vermute, dass diese Elektronik im Kombiinstrument sitzt. Da würde ich anfangen zu suchen.

Ich denke auch, dass es irgendwas mit der Elektronik ist. Danke

Die Werkstatt sollte den Widerstand der Kabel prüfen und beobachten, wie die Anzeige sich verändert, wenn der (die) Fühler abgeklemmt wird.
Dann: wenn der Motor bewusst heiß gelaufen lassen wird (im Stand) - schaltet sich der E-Lüfter ein?
Wenn alle Leitungen ok sind, der (die) Fühler ebenfalls und auch der Lüfter anspringt, kann es auch am Instrument im Cockpit liegen.

Ich kenne das so, dass am Kühler der Thermoschalter für den Lüfter sitzt. Das würde in deinem Fall bedeuten, dass das Kühlwasser tatsächlich zu heiß würde.

Ich weiß, dass VW seit jeher Probleme mit dem Instrument hat.
Aus eigener Historie war das der Fall bei einem Polo 2, beim Passat und beim Golf V.
Bei Anzeigen von Temperaturen, die "nicht angehen können", gehe ich mit dem Laser-Thermometer an die verschiedenen Schläuche und schaue mir an, welche Temp. Vorlauf und Rücklauf, kleiner / großer Kreis dann tatsächlich haben.
Wenn da realistische Werte anliegen und die Schwankungen lediglich auf dem Instrument existieren, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass eben dieses im Eimer ist.

Kühlsystem nicht richtig entlüftet!

Die Luft im Kühlsystem ist mindestens genauso heiss wie das Wasser.

Das ist doch nicht das Thema: Bei schlechter Entlüftung ist der Kreislauf gestört und das würde die Schwankungen vollständig erklären.

Als Experte müsstest du wissen dass Luft nach oben steigt. Da ist kein Temperatursensor. Ausserdem reagiert der Sensor nicht in Sekundenschnelle. Plötzlich auftretende schnelle Schwankungen sind in der Übertragung von Signalen zu suchen. Da kommen meist elektronische Elemente oder Kontaktprobleme zum Tragen. Fehler im Kombiinstrument sind keine Seltenheit.

Erstens hab ich mich nicht zu Experten ernannt und zweitens schon genau die Symptome mit genau der Ursache an einem meiner Autos erlebt.
Ja, Luft steigt nach oben aber das Restwasser oben schwappt hin und her und so ist einmal was zum Pumpen da und dann wieder nicht und wenn zwischendurch nicht gepumpt wird, wird es im Zylinderkopf heiß und im Kühler kalt und dann kommt plötzlich doch ein kühler Schwall oben an....
Und ja, bei heutigen Autos sind auch die elektrischen Kobolde immer eine Möglichkeit.

Könnte bei einer Luftblase die gemessene Temperatur in Sekundenschnelle auf 0 absinken, und genauso schnell auf 130 Grad?
Mit Entlüften versuchen kann man es, das wäre der einfachste Versuch.

Auf null nicht aber wenn durch Blasen das Wasser schwallweise fließt steigt und fällt die Temperatur... weil das Wasser wenn es nicht gepumpt wird im Kühler länger kühlt und im Zylinderkopf länger verbleibt....

Ja, das schon. Nun hat der Fragesteller geschrieben, dass in Sekundenschnelle die Anzeige von 0 bis 130 Grad schwankt.

...was dann schon auf den besagten Kobold hinweist... ja, muss ich einräumen.

...im Übrigen könnte durch eine bei der Erneuerung der Teile entstandend Undichtigkeit ein Kühlwasserverlust eingetreten sein, der zu einer Luftblase im Zylinderkopf führt und die führt erst ab einer gewissen Größe zu den beobachteten Symptomen.

Der Senor wurde 2 x gewechselt und insbesondere das Thermostatgehäuse. Ich denke, dass in diesem Zusammenhang auch das Kühlsystem ordentlich entlüftet wurde. Nicht zu verstehen sind die Schwankungen, da ja Tage lang alles in Ordnung scheint.

Da bleibt nur das Kombiinstrument übrig. Schlechte Anschlüsse oder die Anzeige selbst.
Wenn die Temperatur über 90 Grad angezeigt wird springt auch der Lüfter an. Dieser schaltet sich bei 90 Grad auch wieder aus. Ich denke, dass er (der Lüfter) die Meldung bekommt, dass das Wasser zu heiß ist, obwohl das gar nicht stimmt.