Versehentlich Ananas-Stücke aus seit 7 Tagen offener Weißblechkonserve gegessen - Zinnvergiftung?
Habe mir heute nachmittag ne neue Dose Ananas in einer Konserve gekauft, etwas davon gegessen und dann offen in den Kühlschrank gestellt.
Nun habe ich eben Hunger auf Ananas gehabt und was aus der Konserve im Kühlschrank gegessen. Nun habe ich aber die falsche Konserve erwischt, die seit letzter Woche Montag offen war. Hatte vergessen die zu entsorgen. Der Geschmack war deutlich metallisch, aber ich habe da erstmal nicht weiter drauf geachtet und es erst hinterher bemerkt.
Die Dose war von innen deutlich korrodiert.
Muss ich jetzt mit einer Zinnvergiftung rechnen?
12 Antworten
In der Regel reagiert der Körper auf Vergiftungen mit Übelkeit, im Zweifelsfall Erbrechen also nicht verhindern, sondern alles rauslassen (dabei viel Wasser oder besser Fruchtschorle trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen). Du kannst zur Sicherheit Deinen Fall einer Giftnotrufzentrale in Deiner Nähe telefonisch schildern, die können Dir Ängste nehmen bzw. sehr sicher sagen, ob Du in ärztliche Behandlung musst (einfach Giftnotrufzentrale und Deinen Ort googeln).
Habe bei einer solchen Giftinformationszentrale angerufen - Mir wurde gesagt, dass wahrscheinlich nichts sehr schlimmes passieren wird. Nur wenn ich erbreche oder Durchfall habe soll ich unverzüglich zum Arzt gehen.
du meinst sicher eine zinkvergiftung, eine zinnvergiftung gibt es nämlich so garnicht.
solltest du folgende symptome haben, geh sofort zum arzt:
- übelkeit, erbrechen, durchfall
- kopfschmerzen
- fieber
- bauchschmerzen
- allgemeines unwohlsein und schlappheitsgefühl
- kreislaufschwäche
hoffe du hast keine der oben aufgeführten symptome
Falsch!
Symtome können so aber nicht vom Zinn sein. Zink ist toxisch und darf nicht in Konservendosen verwendet werden.
Also keine Panik. Das sind nur die Geschmacksnerven ...
ich meine tatsächlich eine Zinnvergiftung. Die gibt es auch, aber bis jetzt ist mir Gott sei Dank nur etwas schlecht. Kann aber auch daher kommen, dass die Ananas nach 7 Tagen einfach nicht mehr die frischeste ist. Ich bin mir nicht mal ganz sicher, ob die Konserve von letzter oder vorletzter Woche ist.
Hi, hab da was gefunden Zinn Relativ ungiftiges Schwermetall, das zum Verzinnen korrosionsgefährdeter Metalle verwendet wird. Aus verzinnten Weißblech-Konserven kann Zinn bei Luftzutritt in den Doseninhalt übergehen und dort sehr hohe Konzentrationen erreichen. Beim Verzehr größerer Mengen von Obst oder Fruchtsaft, die auf diese Weise kontaminiert wurden, kann es zu Durchfall und Erbrechen kommen. Konservendosen deutscher Hersteller sind in der Regel innen beschichtet oder lackiert.
In Lebensmittelkonserven und Dosengetränken legt die EG-Kontaminanten-Verordnung (1881/2006) Höchstmengen für anorganisches Zinn fest.
Tipp Konservendosen ohne Innenlackierung oder -beschichtung nicht geöffnet stehen lassen. Den Inhalt umfüllen. Stand: 01.02.2010 wenn du mehr wissen willst siehe Link <a href="http://www.was-wir-essen.de/sonstiges/schadstoffe_x_y_z.php" target="_blank">http://www.was-wir-essen.de/sonstiges/schadstoffe\_x\_y\_z.php</a>
Zinn ist ein praktisch unfiftiges Metall. Wenn es Korrosionsbilder gibt, dann wird das eher vom Eisen der Dose stammen, da Eisen unedler ist als Zinn und daher sich zuerst auflöst. Das erklärt auch den metallischen Geschmack, der vermutlich vom Eisen stammt.
Eisen ist aber ebenfalls ungiftig, so dass außer dem merkwürdigen Geschmack keine Schäden zu erwarten sind, selbst wenn du die Dose raspelst und aufs Butterbrot streust.
Eine Vergiftung ist nicht zu befürchten.
Konserven sollte man aus Geschmackichen Gründen nach dem Öffnen in Glasgefäße oder Porzellan umfüllen (Plastik ist natürlich auch möglich, aber etwas vulgär).
Zu den Kommentaen auf dieser Seite: Weißblech ist keine Legierung, sondern verzinnter Stahl (Eisen). Da Zinn edler ist als Eisen und ungiftig, kann es den sauren Fruchtsäuren stand halten. Eisen würde durchrosten, was für die Lagerung nicht so erfreulich wäre.
Ebrechen hat nur im Falle einer sofortigen Reaktion eine Wirkung, solange ein giftiger Stoff noch nicht vom Körper aufgenommen worden ist. Später ist es absolut sinnlos. Bei ätzenden Stoffen ist davon abzuraten, da so die Speiseröhre mehrfach verätzt wird und das ist nicht lustig.
fertig.
Es schadet nicht, ohne übertriebene Angst den Körper zu beobachten; nur, wenn schon so eine geringfügige Unachtsamkeit reicht, die Gesundheit ernstlich zu gefährden, wären Wießblechdosen längst verboten. Gesund war es sicher nicht, was Sie da getan haben, aber ich denke, der Ratschlag der Giftzentrale war goldrichtig.