Vernichtung von Atomen?
Hallo Leute, momentan denke ich viel über Reaktionsgleichungen nach und hinterfrage nochmal alles Gelernte in Chemie. Da stößt mir die Frage auf: Die Grundannahme bei Reaktionsgleichungen und Reaktionen per se ist ja immer auch, dass genauso viele Atome links und rechts vom Reaktionspfeil sind. Ist das etwas Logisches? Ich könnte doch einfach sagen, dass das Atom sich in nichts auflöst. Z.B.
H2 + O2 -------> H20, das 0 ist dann nicht mehr da. Ist hier der Massenerhaltungssatz die einzige Erklärung oder steckt da etwas weitaus "Logischeres" und "Selbsterklärendes" dahinter?
Danke im Voraus!
5 Antworten

Naja, was erwartest du denn da als Antwort? Nur weil du das so schreiben kannst, heißt das nicht, dass das auch so funktioniert.
Ich mein, ich kann auch eine Gleichung schreiben:
2 Holzplatten + Kleber -> 1 klebrige Holzplatte
Siehst du, rechts steht auch nur noch eine Holzplatte. Ist die zweite von der linken Seite jetzt deswegen verschwunden? Ne, die Gleichung ist schlichtweg falsch.
Die Platte wird sich nur wegen so einer Gleichung nicht einfach in Luft auflösen. Genauso kannst du Atome nicht einfach "vernichten", nur weil deine Gleichung das sagt.

Was sollte mit dem O denn passieren, deiner Meinung nach?


Atome können gespalten werden, aber das gehört nicht zur Chemie.

Von der Logik her einfach der Grundsatz Materie kann nicht zerstört werden.
Viele bekannte Gleichungen sind ja auch auf diesen Grundsatz gestützt. Dass alle diese Gleichungen bewiesen wurden und funktionieren ist auch ein Indikator, dass dieser Grundsatz stimmt. Bsp. e = mc2

Grundlegende Naturgesetze der Physik bitte nach arbeiten!

Das einzige Argument also: Materie kann nicht vernichtet werden. hmh.. ein wenig ernüchternd wenn ich ehrlich bin.