Unterdruck erzeugen
Ich bin nicht so physikversiert und habe eine Frage zum Unterdruck.
Angenommen, ich hätte x Liter Wasser in einem Behälter. Es führt eine Röhre an den Grund des Behälters (aber so, dass immer noch Wasser vom Behälter in die Röhre gelangen kann. In der Röhre steckt ein Kolben, der bis zum unteren Rand der Röhre reicht.
Nun wird der Kolben nach oben gezogen. Dann würde ja das Wasser in die Röhre gesaugt (oder?).
Wie hoch könnte ich den Kolben denn jetzt ziehen, so dass das Wasser immer noch dem Kolben "folgt"? Solange wie noch Wasser im Behälter ist? Oder länger? Was für eine Rolle spielt die Gravitation? Gibt es eine Mindestgeschwindigkeit, mit der man am Kolben ziehen muss, damit das überhaupt funktioniert?
Kann man das irgendwie ausrechnen? Ihr könnt mir gerne auch Formeln geben, solange ihr mir erklärt, wofür die Buchstaben stehen.
LG
mathe4ever
4 Antworten
ab einer bestimmten Höhe wirkt die Schwerkraft dem Unterdruck den du mit der Pumpe erreichen kannst entgegen sprich zwischen Kolben und Wasser das hochgesaugt wird bildet sich luftleerer Zwischenraum
Ein anderes Experiment, das auch zur genauen Messung verwendet werden kann, ist ein einseitig verschlossenes und mehr als zehn Meter langes Glasrohr. Es wird zuerst horizontal in ein Wassergefäß gelegt, so dass die Luft entweicht. Richtet man es mit der Öffnung unter Wasser und der verschlossenen Seite nach oben auf, so stellt sich eine maximale Höhe ein, bis zu der sich der Wasserspiegel, durch den auf der umliegenden Wasseroberfläche lastenden Luftdruck, empor drücken lässt. Dieses sind etwa zehn Meter, bei hohem Luftdruck mehr, bei niedrigem Luftdruck weniger. Im Hohlraum herrscht dann beinahe ein Vakuum, das allerdings durch etwas Wasserdampf „verunreinigt“ ist. Man bezeichnet dieses als ein Flüssigbarometer.
http://de.wikipedia.org/wiki/Barometer
Flüssigkeitsbarometer bestehen aus einem mit einer Flüssigkeit gefüllten, senkrechten Rohr, das am oberen Ende luftdicht verschlossen ist. Das untere Ende taucht in ein Vorratsgefäß, das ebenfalls die jeweilige Flüssigkeit enthält. Durch ihr Eigengewicht fließt die Flüssigkeit aus dem Rohr, wobei am oberen Ende ein Unterdruck entsteht. Der Luftdruck wirkt dem entgegen, so dass die Flüssigkeitssäule bei einer bestimmten Höhe zur Ruhe kommt.
danke für deine Antwort. Hat mir sehr geholfen :)
Kann man es schaffen (bei geringen Mengen von Wasser), dass Wasser so hoch anzusaugen, dass das Wasser komplett in der Röhre ist und zwischen der Wassersäule und dem Ende der Röhre noch Luft ist?
wenn der behälter mit dem wasser oben offen ist, kannst du solange wasser im rohr hochziehen, bis entweder kein wasser mehr im behälter ist oder die gewichtskraft der wassersäule im rohr so stark wird, das es nicht weitersteigen kann. Das hängt, meine ich vom atmosphärendruck auf das wasser im behälter ab.
Ich meine mal gehört zu haben, dass man ohne technische hilfsmittel so 10 meter höhe nicht überschreiten kann, aber das glaube ich nur mal gehört zu haben :))
Eine mindestgeschwindigkeit für den kolben kann ich mir nciht vorstellen, solange er abdichtet.
Ja das mit den 10m steht auch im Wikipediaartikel den mir Herb3472 gegeben hat.
Das Wasser würde nicht gesaugt sondern gedrückt und zwar vom Luftdruck, demzufolge nur bis etwa zehn Meter hoch. Wenn Du den Kolben höher ziehst, dann entsteht unter ihm ein Unterdruck, bei dem das Wasser zu verdampfen beginnt. Du kannst ihn also höher ziehen. Unter ihm befindet sich dann Wasser und über dem Wasser Wasserdampf, der übrigens unsichtbar ist. Vakuum ist es deshalb nicht,
Über dem Wasser befindet sich auch Luft, die vorher im Wasser gelöst war und mit fallenden Druck ausgeperlt ist.
Die tatsächlich erreichbare Höhe der Wassersäule liegt abhängig von den Umgebungsbedingungen zwischen 8 und 9,5 m
Was Du wissen möchtest, ist die geodätische Saughöhe:
Ah cool. Vielen Dank. Ich lese mir das mal durch. Kann ich dich bei Verständnisproblemen fragen?
du erinnerst dich an den Versuch wenn ein Glaskolben mit Wasser gefüllt und der Kolbenboden nach oben gestellt wird. Obwohl der Kolben komplett gefüllt war also ohne Luft bildet sich oben luftleerer Zwischenraum je nach Kolbenlänge und Umgebungsluftdruck