Umgebungstemperatur Waschmaschine?
Hallo, wieviel Grad sollte der Raum im Minimum haben, in dem eine Waschmaschine steht? Ich frage das, weil unsere Gemeinschaftswaschmaschine im Haus im ungeheizten Keller steht. Da der Raum sehr feucht ist - ich hänge auch meine Wäsche dort auf - sorge ich dafür, dass der Keller ein paarmal am Tag stossgelüftet wird. Auch bei Minustemperaturen. Wenn ich nicht lüfte, schalte ich normalerweise den Defroster in der Waschküche ein, bei den Temperaturen um 0 Grad, die zurzeit herrschen. Der schaltet sich immer automatisch aus, wenn er, glaub ich, 5 Grad Raumtemperatur erreicht hat. Beim kleinen Waschmaschinenraum schliesse ich die Türe zum restlichen Keller, wenn der Defroster nach dem Lüften läuft. Jetzt will mir der neue Hauswart verbieten, den Defroster einzuschalten. Er würde zu viel Energie brauchen. Der Waschmaschine würde die Kälte um 0 Grad nichts machen, behauptet er. Ich befürchte aber, dass die Maschine auf Dauer Schaden nimmt, wenn bei diesen Temperaturen nach dem Stosslüften keine Grundwärme mehr hergestellt wird. Wer hat Recht? Danke für hilfreiche Antworten!
2 Antworten

Entscheidend ist wohl das, was der Hersteller für Angaben in der Anleitung macht. Ich denke aber, das solange nicht tagelang Temperaturen unter 0 Grad herrschen und somit Wasser gefrieren könnte und dadurch Schläuche etc. Schaden nehmen könnten, sollte die Maschine damit gut zurechtkommen. Schließlich heizt sie ja das Wasser und nicht die Maschine auf, also sollte das Wasser flüssig ankommen und nicht (was im Übrigen am wahrscheinlichsten ist) in der Zuleitung gefrieren.
Noch dazu sind ja auch die Leitungen in der Wand vor Frost zu schützen, somit sollte es schon frostfrei bleiben in Eurem Waschkeller. Frage ist: Wer haftet bei Schäden?
Kurzum: Solange über 0 kein Problem, unter 0 Problem, aber auch für alle anderen wasserführenden Rohrsysteme im Raum.

Naja, es war in den letzten Tagen oft unter 0 Grad, wenn auch knapp. Fűr die Maschine "haftet" der Vermieter. Wobei wir Mieter (sind nur 3 Wohnungen im Haus) fleissig pro Waschgang neben dem Strom auch eine kleine Rücklage für eine evtl. Irgendwann mal notwendige Reparatur oder neue Maschine mitzahlen. Ich fühl mich halt verantwortlich, weil ich die Einzige bin, die im Winter in der Waschküche Wäsche aufhängt und somit am meisten zur Feuchtigkeit im Raum beträgt. Deshalb lüft ich auch als Einzige regelmässig. Der Hauswart hängt seine Wäsche im Dachboden auf, weil er zu oberst wohnt, und der dritte Mieter bringt sie meistens heim zu Mami.

Hallo desisja
Es darf nicht so kalt werden dass das Wasser gefrieren kann
Gruß HobbyTfz
Ich seh ja nicht, wann das Wasser in den Leitungen gefriert :-0. Gefriert es erst dann, wenn es auch an den Fensterscheiben gefriert?