Tonleiter aber wofür die Merksätze?
Hey ich war ne zeit lang krank und habe dadurch viel im Musikunterricht verpasst. Wir schreiben morgen eine hü und jz bräuchte ich eure Hilfe. Wir nehmen momentan im Unterricht Dur und Moll Tonleiter durch. Ich weiß nicht genau wie man an diese auf schreibt. Wir haben auch die beiden Merksätze für # und b aufgeschrieben aber ich weiß nicht was sie bringen . Wäre echt nett wenn es mir jmd erklären könnte :D
LG
3 Antworten

Bei b Chen werden manche Töne um einen Halbton Schritt vertieft und z.B bei frische Brötchen essen Asse des Gesangs wären es bei f für (frische) ein Ton und zwar das b .Um zu wissen welche Töne vertieft sind gibt es leider keine Merksätze .Bei #ist der Merksatz geh du alter Esel hole Fisch und die Römer werden einen Halbton Schritt höher. Bei vertieften tönen also b spricht man von z.B des also mit es hinten dran und bei # von is z.B Fisch.
Ich hoffe ich konnte helfen L.g Aurox

Eine Dur-Tonleiter hat die Halbtonschritte zwischen der 3. und 4. sowie zwischen der 7. und 8. Stufe.
Eine (natürliche) Moll-Tonleiter hingegen zwischen der 2. und 3. sowie 5. und 6. Stufe.
Merksätze für # und b? Damit ist wahrscheinlich der Quintenzirkel gemeint (für die Reihenfolge der dort gelisteten Tonarten).
Für die #-Seite also: Geh Du Alter Esel Hole Fisch
Für die b-Seite: Frische Butter Essen Asse Des Gesanges
Abhängig von der Tonart musst du die entsprechenden Vorzeichen (# oder b) bei einer Tonleiter zwischen Notenschlüssel und Taktangabe notieren.
Grüße

Wir haben auch die beiden Merksätze für # und b aufgeschrieben aber ich weiß nicht was sie bringen
Die Anfangsbuchstaben stehen für die Tonarten. Die Merksätze sollen eine Eselsbrücke sein, um sich die Anzahl der Versetzungszeichen leichter merken zu können.