These+Argument+Beispiel/Beleg in alle freien Erörterungsformen?
Hallo:)
Ich habe nächste woche in der Schule meine GFS. Das Thema ist eine Unterrichtsstunde mit dem Thema Erörterung. Ich soll erst einmal die Lineare Erörterung erklären und anschließend die Dialektische. Ich komme nun aber an einem Punkt nicht weiter. Man sollte ja bei einer Erörterungsform These+Argument+Beispiel/Beleg verwenden. Muss man das bei beiden so machen? Kennt sich jemand damit vielleicht etwas besser aus? Danke schonmal:)
1 Antwort

Lineare:
Kontra TAB+++
Kontra TAB++
Kontra TAB+
Pro TAB+
Pro TAB++
Pro TAB +++
Dialektische:
Kontra TAB +
Pro TAB +
Kontra TAB ++
Pro TAB ++
Kontra TAB +++
Pro TAB +++
TAB = These+Argument+Beispiel/Beleg
+, ++, +++ Stärke

Also kann ich das allgemeim formulieren mit TAB? Vielen Dank:)

Ich würde eher die Thesen durchnummerieren. In dem, was du schreibst, werden dann T, A oder B deutlich. Natürlich kannst du auch TAB 1, TAB 2, etc. oder TAB |, TAB ||, etc. schreiben.


Gerne!
Ich wollte dir noch mitteilen, dass ich von der dialektischen fast abraten wûrde, weil sie verhältnismäßig so viel schwerer ist. Es ist ihnehin viel gedankliche Vorarbeit erforderlich, um z. B. je drei überzeugende TABs zu finden, die dann auch sprachlich überzeugend zu gewichten, dann die ganze Arbeit mit Absätzen und Leerzeilen übersichtlich darzustellen, das muss in der Regel geübt werden und gelingt nicht gleich beim ersten Mal.
Selbst als Leser kann ich bei der linearen den roten Faden besser verfolgen, als wenn ich gedanklich immer hin und her springen muss.
Das Ziel einer Erörterung ist ja, ein Thema fesselnd und in sich schlüssig überzeugend darzulegen. Wenn der Leser zwischendurch auf andere Gedanken kommt oder der Argumentation nicht folgen kann, dann ist da etwas schief gelaufen. Selbst wenn der Leser die Meinung nicht teilt, sollte er bis zum Ende gedanklich auf der Linie bleiben. Danach kann er dann gerne tief Luft holen und seinen Einwand formulieren.