Strom selbst erzeugen wieviel kW und Volt?

3 Antworten

Für die Stromerzeugung brauchst du einen Generator und keinen Elektromotor. Ausserdem ist der Motor ein Drehstrommotor, Anschlüsse 3x230 Volt. Das klappt nicht mit deiner Stromerzeugung, wenn du einen Verbraucher anschliesst.

So ganz nebenbei: Die Stromerzeugung mit einem Generator ist viel zu teuer.

Ok danke für die Antwort. Aber jeder Motor ist doch ein Generator? oder nicht?

0
@NicoxelA

Nein, ein beliebiger Motor ist gewiss kein Generator. Vom lateinischen mótor d.h. ,,Beweger" wandelt ein Motor thermische, chemische und elektrische Energie in Bewegungsenergie um.

Generator (vom lateinischen generare d.h. ,,hervorholen" ‚oder ,,erzeugen") ist eine Maschine, die Bewegungsenergie oder mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.

0
@NicoxelA

Dazu ist nicht jeder Motor geeignet, Deiner aber sehr wahrscheinlich.

0
@NicoxelA

Bedingt... dein motor ist eine asyncrone Drehstrommaschine. um deinen Motor als Generator zu verwenden brauchst du eine so genannte kondensatorerregung.

alternativ könntest du die maschine auch im Netz parallel Betrieb fahren (Netzerergung) wenn es darum geht, strom zuhause zu machen, den du einspeisen kannst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator

für unterwegs jedenfalls wäre der Motor als Generator die denkbar schlechteste wahl. du hast gerade mal 750 watt, die sich beim Betrieb von 230 Volt geräten auf 3 x 250 Watt verteilen.

für zuhause wäre es auch denkbar ungünstig. weil dein Motor so viel treibstoff verbrauchen wird, dass sich das einfach nicht lohnt. man könnte noch dran denken, die Abwärme des Motors zu nutzen, um damit die Bude zu heizen, aber bis man so weit gebastelt hat, da ist man schon in Bereichen, wo sich die Investition in ein Micro BHKW lohnt...

du brauchst jedenfalls für den Betrieb der Anlage eine Drehzahlregelung. diese müsste die drehzal des Generators bei ca. 1420 Umdrehungen stabil halten. außerdem ist der Generator für den Motor einfach zu klein. für diesen Motor würde ich einen 7,5 kW Drehstrommotor empfehlen. dann sind wir aber schon wieder in leistungsbereuichen, wo du deine thermische Energie nicht mehr komplett für zuhause los wirst...

lg, Anna

0

ok

0

Deine Frage zeigt, dass Du kein Fachmann bist. Möchtest Du unbedingt Strom erzeugen der dann nicht die angeschlossenen Geräte zerstört, dann kaufe Dir einen fertigen Generator oder noch besser eine Solaranlage mit Umsetzer.

Dem Anschein zufolge verfügst Du über einen zweipoligen Drehstrom-Asynchronmotor. Den kannst Du als Generator verwenden mit einer entsprechenden Vorrichtung zur elektrischen Erregung zum Starten.

Dein Verbrennungsmotor gibt mit 6,6 kW fast die 9-fache Leistung ab, die Dein Generator mit 0,75 kW umsetzen kann. Das bedeutet, dass bei "Vollgas" der elektrisch belastete (angeschlossene Verbraucher!) Motor/Generator sich schnell in Rauch und Feuer auflöst. Du musst also Deinen Dieselmotor ordentlich drosseln, um die Leistung anzupassen. Sinnvollerweise solltest Du auch die Drehzahl anpassen.

Bei idealer technischer Anpassung kannst Du am Motorklemmbrett wahlweise 400 V oder 230 V (je nach Schaltungsart Dreieck oder Stern) abnehmen, bis 0,75 kW bei 1.380 Umdrehungen / Minute. Für diese technischen Daten ist die Maschine schließlich gebaut, davon kannst Du nicht allzuweit abweichen.