Stipendium für Medizin Vorsemester bekommen?
Ich möchte gerne ein Vorsemester fürs Medizinstudium besuchen, welches leider sehr teuer ist. Die Akademie vergibt ein paar Stipendien, worauf ich mich bewerben möchte. Was erhöhen die Chancen, eines zu bekommen?
Nach der Schule möchte ich ein FSJ machen, das könnte ich schonmal als "soziales Engagement" nachweisen. Außerdem haben meine Eltern nicht die finanziellen Mittel, um mir das Vorsemester zu bezahlen.
Was gibt es noch, was mir zu dem Stipendium verhelfen könnte?
2 Antworten
Hallo estivalarts,
Stipendien zu bekommen, ist generell gut machbar, zeigt die Erfahrung. Wichtigste Voraussetzung ist dafür, dass du das systematisch angehst und zwar aus der Perspektive des Stipendiengebers. Dazu muss man wissen, welche Institutionen aus welchem Grund Stipendien vergeben.
1) Stipendium als Anerkennung für bereits erbrachte Leistungen
Erbrachte Leistungen können sozialer Art sein, wie der von dir geplante Freiwilligendienst, aber auch besondere Leistungen in der Schule und im Sport. So werden mitunter die besten Abiturienten eines Jahrgangs mit einem Stipendium für die weitere Ausbildung gefördert. Das sind dann normalerweise regionale Förderer.
2) Stipendium als Unterstützung für geplante Leistungen während der Ausbildung
Wenn der Stipendiengeber fördern will, dass junge Leute eine spezielle Ausbildung öfters oder leichter absolvieren, tragen sie gerne dazu bei, dass talentierte Stipendiaten nicht an den Finanzen scheitern. Das kann unter sozialen Gesichtspunkten geschehen (Kinder aus weniger betuchten Familien) oder, um die Attraktivität der Ausbildung zu steigern, falls es dafür nicht genügend Bewerber gibt.
3) Stipendien für künftige Leistungen parallel zum Studium
In den USA ist es weit verbreitet, dass Hochschulen Stipendien an begabte Sportler vergeben, die dann in der Mannschaft der Hochschule spielen.
4) Stipendien für Leistungen im Anschluss an die Ausbildung
In Berufen mit Mangel an Nachwuchs fördern Firmen gerne Studenten während des Studiums, ermöglichen ihnen auch oft das Arbeiten als Werkstudent und verbinden das mit der Erwartung, dass der Stipendiat im Anschluss in ihrem Unternehme arbeitet.
5) Stipendien an junge Leute aus bestimmten Regionen
Mehrere Bundesländer fördern Landeskinder finanziell, um ihnen die Aufnahme eines Studiums zu ermöglichen.
6) Stipendien Ehemaliger Hochschulangehöriger für den Nachwuchs
In vielen Fachgebieten kommt es auch in Deutschland vor, dass ehemalige Studenten oder auch Professoren den Nachwuchs fördern wollen und dafür Stipendien ausschreiben.
7) Stipendien sind im Einzelfall abhängig von der Motivation des jeweiligen Stipendiengebers
Daher ist es ausschlaggebend, dass du prüft, was für den jeweiligen Stipendiengeber wichtig ist. Das kannst du normalerweise anhand der Ausschreibungsunterlagen erkennen. Außerdem findest du oft auch Portraits von Stipendiaten auf deren Webseiten, wo du sehen kannst, was diese erfolgreichen Bewerber auszeichnet.
Vorschlag zum Vorgehen für deine Stipendiensuche
Überlege, welche Anknüpfungspunkte du im Sinne der obigen Punkte hast. Dazu solltest du den Kreis der potentiellen Förderer zu Beginn eher weit fassen. Generell ist es sinnvoll, sich parallel bei mehreren Förderern zu bewerben, selbst, wenn du am Ende evtl. nur ein Stipendium annehmen darfst.
Außerdem solltest du dir überlegen, wie du deinen weiteren Werdegang gestalten willst, so dass man daraus einen „roten Faden“ ableiten kann. Dazu würde beispielsweise passen, wenn du dein FSJ ganz speziell in einem Krankenhaus absolvieren und damit einen Bezug zum Studieninhalt herstellen würdest.
Viele Grüße
Leistung und Talent.