Steigt oder sinkt die Nachfrage nach deutschen Autos relativ zur ausländischen Konkurrenz?
9 Antworten

Ich schwer zu sagen, wie die Zukunft für den deutchen Automobilmarkt aussehen wird. VW hat ein riesiges Umsatzplus, obwohl das Image dieser Automarke erheblcihen Schaden erlitt.
BMW, Mercedes, Audi, VW sind deutsche Marken die überall in der Welt gerne gekauft werden. Mann schätzt eben die Qualität die man für den Preis bekommt, obwohl viele Teile die in deutsche Autos verbaut werden, nicht in Deutschland produziert werden. Es ist eben der Name der dahinter steht.
Inzwischen müssen tausende deutsche Autos bei Rückrufaktionen in die Werkstätten. Eingebaute Teile sind mangelhaft. Siehe Airbags. Viele dieser Airbags wurden nicht in Deutschland produziert.
Ein weiteres Plus für den Verkauf deutscher Automarken im Ausland ist der Preis. Dort sind die deutschen Autos oftmals viel billiger als bei uns, was schliesslich auch zu diesen Umatzzahlen führt.
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Man versucht aufzuholen. Die Chinesen haben schon den Versuch gemacht, sind aber mit ihren Autos auf dem deutschen Markt mehr oder weniger gescheitert, weil diese den technischen Anforderungen bei uns nicht entsprachen. Wird wohl noch eine zeitlang dauern, bis die Chinesen strassentaugliche Autos bei uns verkaufen können.
MIt E-Autos, Hybridfahrzeugen ist man im Auland schon weiter als bei uns. Hier müssen wir sehen, dass wir den Anschluss nicht verpassen. Dem E -Auto gebe ich eigentlich keine grosse Zukunft. Das scheint mir eine Momentaufnahme, weil der Verbrennungsmotor Diesel, verteufelt wird. Mit den richtigen Filtern könnte man das Problem beheben.
Den Dieselmotor abzuschaffen halte ich für nicht machbar. Zumindest nicht in den nächsten 40 -50 Jahren. .

Es kommt stark auf das Fahrzeugmodell an. Es gibt gute ausländische SUV´s (als beispiel der Mitsubishi ASX) und vorallem auch die Kleinwagen sind von ausländischen Herstellern beliebt.
Geht man aber in die Mittel- bzw. Oberklasse sind es meistens Audi, BMW und Mercedes die gefahren werden. Mittlerweile ist auch Tesla etwas auf dem Vormarsch aber die konnten sich bisher noch keinen so großen Markt sichern wie die bereits etablierten Hersteller.
Geht man in den Bereich der Sportwagen und Supersportwagen ist es schon ein eher geteilter Markt, während man noch viele deutsche Sportwagen sieht (C63 AMG, BMW M-Modelle, Audi RS-Modelle) geht der Bereich der Supersportwagen eher ins Ausland mit Bugatti, Ferrari und Co. Nicht zu vergessen ist allerdings das VW bei Bugatti mit drinn hängt, ebenso ist es bei verschiedenen anderen ausländischen Herstellern wie z.B. Seat, dort hängt auch Audi/VW mit drinn.
Es gibt aber immer wieder Modelle die einen besonderen "Hype" erleben, wie z.B. der Ford Mustang. Der Mustang ist ein Auto mit Kultstatus und seit 2015 wird er offiziell in Deutschland bzw. Europa verkauft und seit dem trifft man diese auch häufiger an. Andere Autos wie der Subaru Impreza, Mitsubishi Lancer, Nissan Skyline sind sehr beliebte Autos besonders bzw. insbesondere bei Tunern.
Im großen und ganzen kann man aber wohl sagen das die deutschen Autos nachwievor im Ausland sehr beliebt sind und das wohl auch bleiben werden. Qualität "Made in Germany" ist immer noch ein Gütesiegel und auch wenn viele dagegen Reden, bei den Autos merkt man dies noch deutlich. Ich z.B. habe mir einen Mustang BJ2017 gekauft, die Verarbeitung ist für amerikanische Verhältnisse überragend, kommt aber lange nicht an einen BMW M4 oder RS5 heran. Im Gegenzug zahlt man aber auch nur den halben Preis bei vollem Spaß (Mustang ab 38.000€, M4 ab 72.000€). Im Ausland sind deutsche Fahrzeuge auch wesentlich günstiger als bei uns in Deutschland, das ist ein weiterer Grund wieso deutsche Autos gerne im Ausland gefahren werden. Wären die Preise ähnlich der deutschen würden wohl nicht so viel verkauft werden weil nur wir deutschen dumm genug sind viel Geld nur für eine Marke auszugeben.

Ich denke, dass das von der Fahrzeugklasse abhängt. Ich denke, dass bei oberer Mittelklasse bis Oberklasse der Wert eher steigt, wegen der Qualität. Bei den kleinerern und billigeren Autos kommen die anderen Ländr denke ich schon immer näher ran.

Top ist immer noch Toyota.
Danach kommen aber schon die Deutschen.
VW, Audi, Bmw, Mercedes.
Das sind Top Modelle. Keine Kleinwagen.
Die sind auf der ganzen Welt gefragt und hoch angesehen.
Ich selber fahre einen Koreaner... eines Sonata, 2,4 Liter 162 Ps.der hat alles... Klimaautomatik, Sitzheizung, Elektrische Spiegeleinstellung... vergleichbar mit einer E klasse von Mercedes.
Nur machen die Koreaner etwas anders... die statten alle ihre Autos so aus. Damit sparen sie Geld in den Beschaffungskosten.
Mario

....unter welchen angenommenen Voraussetzungen?
Selbst ein Kwadschkopp benötigt ein extrapolierbares Szenario als Maßstab

Du gibst auch allen Grund dazu, aber das Selbsterkennen hilft, sagt zumindest mein Psychiater!


Mit der Frage habe ich kein Problem. Weltweit gesehen natürlich und über alle Klassen, wenn keine weiteren Einschränkungen genannt werden. Schade, die Antwort hätte mich interessiert. Na ja, googele ich vielleicht morgen mal.
Jeder hasst mich oder meckert😎