Start ins Berufsleben?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. Immer alles geben. Auch wenn der Chef unfair zu dir ist, auch wenn die Kollegen nichts von dir halten, auch wenn du persönliche Befindlichkeiten mit irgendwem hast, versuch diese immer professionell zu lösen und lass deine Arbeitsleistung nicht darunter leiden. Selbst in der beschissensten Firma kannst du einem Kunden positiv auffallen der dir dann einen neuen bessern Job verschafft.
  2. Wenn du keine 100% geben kannst, dann suche dir eine Berufung in der du es schaffen kannst. Hab keine Angst auch im höheren Alter noch mal neu irgendwo anzufangen.
  3. Sehe dein Chef/Arbeitgeber nicht als Feind, sondern als Sportsfreund. Sein Job ist es deine Arbeitsleistung gut und günstig einzukaufen. Wenn er dich im Gehalt drückt dann macht der dass, weil es sein Job ist. Dein Job ist es möglichst gute Ergebnisse für dich heraus zu verhandeln. Lass dich also nicht von Sprüchen wie "die Firma braucht dich" etc. von einem besseren Job abbringen. Wenn sie nicht zahlen bzw. was du wo anders bekommen kannst, dann geh. Hab keine Angst mehr Geld zu verlangen, wenn du der Meinung bist, dass du es wert bist.
  4. Solltest du Probleme im Betrieb haben (das gilt vor allem für nach der Ausbildung), dann wechsel den Betrieb anstatt schlechte Arbeit abzuliefern. Wenn du nicht bezahlt wirst wie du es dir wünschst, dann schreib Bewerbungen und guck was wo anders geht. Während der Ausbildung solltest du lieber alles daran setzen diese auch durchzuziehen.
  5. Netzwerke, lerne die Menschen in deiner Branche kenne und Pflege gute Kontakte zu ihnen. Sei fair und integer auch wenn du Mal die Chance hast jemanden auszunehmen. Vertrauen ist im Berufsleben eine der wichtigsten Währungen, vorallem in Krisenzeiten und wenn Dinge schelcht laufen.
  6. Habe einen großen Notgroschen, der dich problemlos ein paar Monate über die Runden kommen lässt. Das reduziert das Erpressungspotential von Arbeitgebern dir gegenüber, da du nicht sofort ins leere fällst. Genauso solltest du keine Kredite oder Schulden haben. Kümmere dich in jungen Jahren um deinen Vermögensaufbau. Je besser du finanziell aufgestellt bist, desto eher kannst du dich gegen schlechte Jobangebote wehren und dein Gehalt mit mehr Selbstbewusstsein verhandeln.
  7. Wenn nach der Ausbildung (also als Geselle) von dir extra Leistung verlangt wird, dann verlange eine Gegenleistung. Lass dich nicht ausnehmen. Wenn dein Chef etwas von dir verlangt was über das übliche hinausgeht, dann fordere auch etwas dafür ein. Wenn Kollegen Arbeit auf dich abwälzen die nicht deiner Stelle zugeschrieben ist, dann hilf gerne, aber verlang dafür auch etwas im Gegenzug. Deinen Zeit muss einen Preis haben, sonst wird man ganz schnell ausgenutzt.Das gilt natürlich nicht für jede Kleinigkeit. Hier gilt es auch Common Sense zu bewahren.
  8. Bleib räumlich flexibel, zieh auch Mal in eine andere Stadt vielleicht ins Ausland. Mach ein Jahr travel and work nach der Ausbildung etc.

1. Wenn es dir möglich ist, dann mach Abitur oder Fachabi. Die 2 Jahre mehr bringen wirklich noch Zeit, um sich sicher zu werden.

2. Wenn 1. nicht geht und du dir nicht sicher bist, was du machen willst, mach verschiedene Praktika nach der Schule. Das schlimmste ist irgendeine Ausbildung anzunehmen, um sie dann nach einer Woche wieder abzubrechen.

3. Hör auf das, was du willst. Lass dir von niemanden reinreden, welche Ausbildung die beste für dich ist.

4. Informiere dich wirklich gründlich über deine zukünftige Ausbildung (Azubi-Gehalt, Gehalt nach der Ausbildung, Aufstiegschancen, Arbeitszeiten...) und erst dann entscheide, ob das wirklich gut ist.

Vielen Dank für deine Antwort.

0

Immer freundlich grüßen und gut arbeiten

Was möchtest Du wissen?