Sprecht ihr Dialekt oder weitestgehend Hochdeutsch?
Ich komme aus Nordhessen. Hier spricht man weitestgehend Hochdeutsch. Vor Kurzem habe ich jemanden aus Thüringen kennengelernt, sie spricht mit mir auch Hochdeutsch. Auch in Niedersachsen spricht man weitestgehend Hochdeutsch soweit ich das mitbekommen habe.
Wie ist es bei euch und woher kommt ihr?
12 Antworten
Als Kieler Sprotte mit schwäbischen Wurzeln (Eltern) und dann nach Hessen/Rhein-Main-Gebiet ausgewanderte Person, spreche ich eigentlich Hochdeutsch. Aber der Klang und die Sprechweise wandelt sich je nach der Gegend, in der ich mich aufhalte bzw. der Sprechweise der Personen, mit denen ich gerade spreche.
Hochdeutsch umfasst alle Varietäten mit dem zweiten Lautwandel, also die Standarddeutsch und auch Mundarten.
Es gibt aber 3 nationale Standarddeutsch – in at, ch und de.
Nochmals: Im deutschsprachigen Raum dient Standarddeutsch für die Kommunikation. Lokal kann die örtliche Mundart verwendet werden.
Unüberhörbar Norddeutschland. Das ist aber kein Dialekt sondern nur eine Einfärbung der Sprache.
Ja, eine gewisse Färbung ist hier auch drin, aber nur sehr wenig.
Ich selber stamme aus Thüringen, lebe aber schon seit knapp 20 Jahren außerhalb von Thüringen und habe schon immer Hochdeutsch gesprochen. In Thüringen spricht man aber keinesfalls generell Hochdeutsch. Im Gegenteil. Das Thüringische klingt für „nicht geschulte“ oder nicht daran gewöhnte Ohren dem Sächsischen recht ähnlich. Also weit weg von Hochdeutsch 😆🤷🏻♀️
Je nach dem wo man her kommt, erscheinen einem die „anderen“ Dialekte mehr oder weniger gleich. Ich könnte niemals nen Badener und nen Schwaben auseinander halten 🤷🏻♀️ Aber beide würden schwören, dass da Welten dazwischen liegen. So wie Thüringer eben allergisch reagieren, wenn man behauptet, sie würden sächseln 😆
Ja, ich finde die ganzen ostdeutschen Dialekte sehr ähnlich. Nur die Berliner sind was ganz anderes. Ich war bei der Bundeswehr in Erfurt (Transportbataillon), dort waren Leute von überall verteilt.