Soll man lieber für dauerbetrieb lieber doch auf 2,4 GHZ WLAN umaschalten anstatt 5GHZ?
Hallo.
Also wir nutzen eine neue Huawei Router, und man kann entweder auf 2,4GHZ oder 5GHZ WLAN umschalten. Doch da diese WLAN höchstwarscheinlich 24 Stunde und 7 Tage die Woche eingeschaltet wird, wollte ich euch fragen ob das beim schlafen nicht gut mit 5Ghz WLAN zu schlafen? Oder ist es egal ob man 2,4Ghz oder 5Ghz wählt?
3 Antworten

Die Strahlungsleistung nimmt mit der Entfernung im Quadrat ab. So lange Du also nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Router schläfst, ist die Belastung also eher gering. Bei doppelter Frequenz ist die Dämpfung viermal so hoch. Das bedeutet, das 5 GHz eine geringere Reichweite hat als 2,4 GHz. Das wäre ein Argument für 5 GHz und nicht dagegen.

Wie weit ist Dein Handy von dir weg beim Schlafen? Das sendet mit höherer Leistung als WLAN. Vergisst man leicht... Gut, Handy sendet nicht dauernd, aber still ist es auch nur im Flugmodus oder ganz ausgeschaltet.
WLAN 2,4GHz hat max 50mW, 5GHz 100mW, Handy bis 5000mW.
5GHz wird mehr durch Wände etc. blockiert als 2,4GHz, was also beim Schlafenden ankommt, ist schwer abzuschätzen.


2,4GHz dringt übrigens auch etwas tiefer in den Körper ein als 5GHz. Beide aber keinen cm oder so.

Ok, mit Sendeleistungen bez. WLAN habe ich vielleicht zu viel davon abbekommen... ;--) Hast Recht. Was Handy angeht, ich habe ja nicht geschrieben, es sendet immer mit dieser Leistung. Die wird ja automatisch auf das Nötige geregelt.

Was Handy angeht, ich habe ja nicht geschrieben, es sendet immer mit dieser Leistung
Aber genau das wäre relevant. Nach meinen Informationen ist die maximale Peak-Sendeleistung 2 W und nicht 5 W. Peak heißt: Spitze, also nicht dauerhaft.

Ok, hinsichtlich max. Sendeleistungen war ich nicht die beste Informationsquelle, in
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0905051.htm
etwas unterhalb der Hälfte ist eine Tabelle, die gut die Verhältnisse darstellt.
Wenn der Mobilfunkmast "weit genug" ist, wird die Sendeleistung aber angepasst, nicht nur "peak"-mäßig. Dessen völlig ungeachtet hält man seinen Router eigentlich nur sehr selten direkt ans Hirn (=Ohr), nicht selten liegt jedoch das Handy auf dem Nachttischchen dicht neben dem Schläfer.
Was also maßgeblich sein dürfte, ist weniger die reine Sendeleistung, sondern zusätzlich Entfernungen und Sendedauern.

Prinzipiell egal. Wenn du dir sorgen beim Schlafen machst, würde ich den Router ausschalten.

Im Wesentlichen während des Telefonats oder der Nutzung mobiler Daten. Das Telefon auf dem Nachttisch ist, was Mobilfunk angeht, eher leise.
Wo hast Du die Zahlen her? 2,4 GHz sendet mit maximal 100 mW, 5 GHz mit 200 mW. Es gibt auch Kanäle, die bis 1 W senden dürfen, was aber von Heimroutern eher nicht in Anspruch genommen wird. Für Endgeräte gelten die gleichen Grenzen wie für WLAN-Router/Accesspoints. Mit "Handy" meinst Du eher nicht das Gerät, sondern Mobilfunk? Bei 5 Watt würde der Akku nicht lange halten. GSM sendet typischerweise mit 2 Watt, G3 und G3 bis etwa 250 mW.