Soll ich meine Akkus ganz leer werden lassen, bevor ich sie wieder auflade? (Handy, Zahnbürste etc.)
Ich dachte bisher immer, man sollte das machen. "Mach den Akku ganz leer und lad ihn erst dann wieder auf, das schont ihn" - So hab ich's gehört.
Jetzt lese ich aber in einer Antwort auf meine andere Frage etwas von Tiefentladung. Ist es also doch schlecht, einen Akku erst dann wieder aufzuladen, wenn er ganz leer ist? Wenn ja: Wann soll ich meine elektrische Zahnbürste und mein Handy ans Ladegerät hängen?
9 Antworten

Richtig, die Meinung mit dem ganz Entladen stammt von Früher, als es noch keine NiMh oder ähnliche Akkus gab. Heute kannst du die Akkus in jedem Ladezustand nachladen. Die haben keinen Memoryeffekt mehr. Es ist besser für die Lebensdauer des Akkus, wenn du 5-10% Restladung übrig läßt, und dann schon wieder lädst. So hat der Akku seine optimale Lebensdauer. Ein Handy schreit z.B. auch schon bei 10% Restladung, dass der Akku schwach ist und geladen werden sollte.

Vergiss den Trägsheitseffekt bei NiMh nicht. Auch wenn er reversibel ist existiert er :-)

Das war - wie schon gesagt - bei den alten NiCD's so. Die dürfen aber heute nicht mehr verwendet werden (wenige Ausnahmen, zB Werkzeug), also wird auch in deiner Zahnbürste ein anderer drin sein.
LG

Das kommt immer auf die Akkutype an. Manche mögen es nicht wenn man sie immer wieder auflädt ohne dass sie zuvor leer waren und manche mögen es nicht wenn man sie zu weit entlädt.
Bei ner Zahnbürste würde ich mir da keine Gedanken machen. Lade sie einfach wenn du magst. In ein paar Jahren ist die sowieso hinüber, da ists auch nicht wirklich tragisch wenn der Akku nichtmehr solange geht. Man holt sich dann eh ne neue.

Beim handy solltest das nur machen wenn es neu ist...

Bei NC Akkus ja. Sonst bekommen die den sog. Memory Effect. also sie merken sich den schwächeren Ladezustand.
bei modernen Li Ionen oder Li Polymer Akkus muss man das nicht machen. Schau einfach was drauf steht.
(bei einer Zahnbürste tippe ich auf NC, die sind nämlich billiger in der Herstellung.

Wenn Li-Ionen oder Li-Polymer-Akkus wirklich komplett leer sind, also tiefentladen, dann lassen sie sich nicht mehr aufladen. Wenn ein entsprechendes Gerät abschaltet um seinen Li-Ionen-Akku oder Li-Polymer-Akku zu schonen, sollte man diesen Akku möglichst bald wieder aufladen. Ich habe mir schon einen Akku ruiniert in einem Handy, weil ich dieses sehr lange nicht verwendet habe und der Akku vermutlich wirklich tiefentladen war. Nun funktioniert das Handy nur noch, wenn es am Ladegerät hängt, aber der Li-Ionen-Akku kann keine Spannung mehr halten.
Andererseits habe ich auch bei einem Li-Ionen-Akku erlebt, wie der dicker geworden ist, was vermutlich damit zu tun hat, dass er möglicherweise überhitzt ist, obwohl er leistungsfähiger ist, als der Camcorder einen originalen verwendet hat (sowohl was die Kapazität betrifft, als auch die Leistung). Die Aufladung war auch immer entsprechend der Verwendungsdauer, aber bevor etwas schlimmes geschieht, habe ich den Akku lieber entsorgt. Mittlerweile habe ich den Camcorder auch ausgemustert, weil er zwar noch funktioniert, aber nicht mehr aufnimmt. Und was bringt einem schon eine Kamera, die nichts aufnimmt?
Auch moderne Akkus können nicht unendlich häufig aufgeladen werden. Zwar gibt es keinen Memory Effekt, dennoch erhöht man die Lebensdauer, wenn man sie möglichst selten auflädt - also eher einmal vollständig als mehrere male.
http://www.akku-abc.de/akku-lebensdauer.php