Seneca und die Epistulae Morales
Hey Leute, bin nun noch weiter fortgeschritten bei den Epistulae Morales und bin mittlerweile bei folgender Stelle:
Originaltext: Eo quidque laudatur cui comparatur, quod illi proprium est. Ergo in homine quoque nihil ad rem pertinet quantum aret, quantum feneret, a quam multis salutetur, quam pretioso incumbat lecto, quam perlucido poculo bibat, sed quam bonus sit.
Meine Ü.: Jedes Ding wird durch das gelobt, was für jenes, wofür es geschaffen wird, typisch ist. Also hat es auch beim Menschen keine Bedeutung, wie viel er bebaut, wie viel er gegen Zinsen ausleiht, von wie vielen er gegrüßt wird, wie wertvoll das Bett ist auf dem er liegt, wie durchsichtig das Glas ist, aus dem er trinkt, sondern wie gut er ist.
Anmerkungen/Fragen: 1.Was sagt ihr zur Übersetzung? 2.Was ist das für ein "eo", ich habe es als abl. sg. n übersetzt 3.Warum übersetzt man das "cui" bei Seneca mit "wofür", das haben wir jetzt schon mehrmals so gemacht. 4.Warum verwendet Seneca Konjunktiv bei den Verben?
Danke und LG
Liebe/r jockel1234,
ich möchte Dich bitten, Fragen nicht mehrfach zu stellen. Gib der Community etwas Zeit, um auf Deine Frage zu reagieren.
Wenn Du dennoch das Gefühl hast, noch nicht genügend Rat bekommen zu haben, kannst Du unterhalb Deiner Frage auf den Link "Noch eine Antwort bitte" klicken. Dann erscheint Deine Frage im Bereich "Offene Fragen" an entsprechender Stelle und die Community weiß, dass Du weitere Antworten benötigst. Deine Fragen werden sonst gelöscht.
Vielen Dank für Dein Verständnis!
Herzliche Grüße,
Ben vom gutefrage.net-Support
2 Antworten
Zur Übersetzung: Beim 1. Satz meine ich, dass die beiden Relativsätze auf derselben Stufe stehen und nicht der eine vom anderen abhängig ist, wie du das übersetzt. Am besten wäre es, du würdest genau die Quelle angeben, damit man sich über den Kontext informieren kann. Der Rest ist gut übersetzt, wenn auch dem Stil im Deutschen zuliebe Relativsätze eingefügt sind, die Seneca nicht verwendet.
Zu den Fragen:
eo: richtig aufgefasst
cui: Dat. commodi und finalis können mit wofür erfragt werden
Die Konjunktive stehen, weil es sich um indirekte Fragen handelt
Ein jedes Ding wird aufgrund dessen gelobt, wofür es geschaffen wird, was für es kennzeichnend/typisch ist.
Kannst du mir den Brief angeben, aus dem diese Stelle stammt?
Danke ;) Aber jetzt hast du "eo" doch als Adverb übersetzt, d.h. mit der Übersetzung "deswegen", und ich hab doch "eo" als abl. sg. neutrum aufgefasst. Geht beides? Hier ist die Stelle:
Du hättest mir bloss die Nummer des Briefes angeben müssen, eine Seneca-Ausgabe besitze ich.
Zu meiner Übersetzung: "eo" ist abl.instrumenti/causae zu "id", also bedeutet es: dadurch, damit, aufgrund dessen ...
[5] Perge, Lucili, et propera, ne tibi accidat quod mihi, ut senex discas; immo ideo magis propera quoniam id nunc adgressus es quod perdiscere vix senex possis. 'Quantum' inquis 'proficiam?' Quantum temptaveris. [6] Quid expectas? nulli sapere casu obtigit. Pecunia veniet ultro, honor offeretur, gratia ac dignitas fortasse ingerentur tibi: virtus in te non incidet. Ne levi quidem opera aut parvo labore cognoscitur; sed est tanti laborare omnia bona semel occupaturo. Unum est enim bonum quod honestum: in illis nihil invenies veri, nihil certi, quaecumque famae placent. [7] Quare autem unum sit bonum quod honestum dicam, quoniam parum me exsecutum priore epistula iudicas magisque hanc rem tibi laudatam quam probatam putas, et in artum quae dicta sunt contraham.
[8] Omnia suo bono constant. Vitem fertilitas commendat et sapor vini, velocitas cervum; quam fortia dorso iumenta sint quaeris, quorum hic unus est usus, sarcinam ferre; in cane sagacitas prima est, si investigare debet feras, cursus, si consequi, audacia, si mordere et invadere: id in quoque optimum esse debet cui nascitur, quo censetur. [9] In homine quid est optimum? ratio: hac antecedit animalia, deos sequitur. Ratio ergo perfecta proprium bonum est, cetera illi cum animalibus satisque communia sunt. Valet: et leones. Formonsus est: et pavones. Velox est: et equi. Non dico, in his omnibus vincitur; non quaero quid in se maximum habeat, sed quid suum. Corpus habet: et arbores. Habet impetum ac motum voluntarium: et bestiae et vermes. Habet vocem: sed quanto clariorem canes, acutiorem aquilae, graviorem tauri, dulciorem mobilioremque luscinii? [10] Quid est in homine proprium? ratio: haec recta et consummata felicitatem hominis implevit. Ergo si omnis res, cum bonum suum perfecit, laudabilis est et ad finem naturae suae pervenit, homini autem suum bonum ratio est, si hanc perfecit laudabilis est et finem naturae suae tetigit. Haec ratio perfecta virtus vocatur eademque honestum est. [11] Id itaque unum bonum est in homine quod unum hominis est; nunc enim non quaerimus quid sit bonum, sed quid sit hominis bonum. Si nullum aliud est hominis quam ratio, haec erit unum eius bonum, sed pensandum cum omnibus. Si sit aliquis malus, puto inprobabitur; si bonus, puto probabitur. Id ergo in homine primum solumque est quo et probatur et inprobatur.
[12] Non dubitas an hoc sit bonum; dubitas an solum bonum sit. Si quis omnia alia habeat, valetudinem, divitias, imagines multas, frequens atrium, sed malus ex confesso sit, inprobabis illum; item si quis nihil quidem eorum quae rettuli habeat, deficiatur pecunia, clientium turba, nobilitate et avorum proavorumque serie, sed ex confesso bonus sit, probabis illum. Ergo hoc unum est bonum hominis, quod qui habet, etiam si aliis destituitur, laudandus est, quod qui non habet in omnium aliorum copia damnatur ac reicitur. [13] Quae condicio rerum, eadem hominum est: navis bona dicitur non quae pretiosis coloribus picta est nec cui argenteum aut aureum rostrum est nec cuius tutela ebore caelata est nec quae fiscis atque opibus regiis pressa est, sed stabilis et firma et iuncturis aquam excludentibus spissa, ad ferendum incursum maris solida, gubernaculo parens, velox et non sentiens ventum; [14] gladium bonum dices non cui auratus est balteus nec cuius vagina gemmis distinguitur, sed cui et ad secandum subtilis acies est et mucro munimentum omne rupturus; regula non quam formosa, sed quam recta sit quaeritur: eo quidque laudatur cui comparatur, quod illi proprium est. [15] Ergo in homine quoque nihil ad rem pertinet quantum aret, quantum feneret, a quam multis salutetur, quam pretioso incumbat lecto, quam perlucido poculo bibat, sed quam bonus sit.
Vielen Dank. Wie würde die Übersetzung denn lauten, wenn die beiden Relativsätze auf einer Stufe stehen würden?