Seid ihr für Atomkraftwerke oder nicht?

Das Ergebnis basiert auf 40 Abstimmungen

Ja 45%
Nein 43%
Unentschlossen 13%

21 Antworten

Unentschlossen

Sowohl Kohlekraftwerke als auch Kernkraftwerke sind kontraproduktiv, wie wir alle wissen. Die Gründe sind sicherlich jedem bekannt.

Eine Alternative bietet die Fusionstechnologie. Leider ist man damit noch nicht so weit. Doch bereits 2050 könnten wir schon einen wirtschaftlichen Energienutzen davon haben.

Aber dass demnächst die Fusionstechnologie kommen soll, erzählt man seit etlichen Jahrzehnten...

2
@PostMeUser

Das ist wohl wahr. Aber es wurde auch schon seit Jahrzehnten das Jahr 2050 als relativ realistisch eingestuft. Stichwort "Power".

0
@PostMeUser

wer hätte vor 20 Jahren gedacht, das LED heute Glühlampen ersetzen können.

Ewiges Zweifeln und Schlechtreden ist kontraproduktiv und bedeutet Stillstand.

1
@tomxxxx

Darum geht es nicht. 2050 wäre viel zu spät!

Man forscht seit spätestens Ende des 2. Weltkrieges an der Fusion - der Beginn lag sogar wohl noch früher. Ich zweifle deshalb daran, dass in der gebotenen Kürze der Zeit wirklich entscheidende Fortschritte sichtbar werden.

Deshalb muss mit allen Mitteln daran gearbeitet werden, die schon vorhandenen Kapazitäten der Erneuerbaren weiter zu nutzen, auszubauen und vor allem speicherbar zu machen.

2
Nein

Atomkraftwerke sind teuer, unwirtschaftlich, gefährlich und durch den anfallenden Atommüll auch im Normalbetrieb ein unkalkulierbares Risiko für die nachfolgenden Generationen. Nein, Deutschland hat sich völlig zurecht gegen diese unsinnige Technologie entschieden.

Kernenergie ist die Zukunft, auch wenn das die sog. Fridays for Future Aktivisten nicht wahrhaben wollen.

In einigen Jahrzehnten wird es Kernfusionskraftwerke geben. Dann ist das Energieproblem gelöst.

Ich hoffe, dass bis dahin diese ganze Klimahysterie abgenommen hat. Damals war es das Öl, dann Ozon, dann der Regenwald und heute eben CO2. Die Menschen begreifen nicht, dass man mit dieser Hysterie unheimlich Geld machen kann und sie auch noch darauf reinfallen.

Am besten und am meisten Geld machen kann man immer noch mit Atomenergie. Nur: Die Milliarden Kosten, die durch sie entstehen (z.B. Abriss, Dekontaminierung und Beseitigung nach Ende der Laufzeit, Atommmüll-Endlagerung), werden auf die Verbraucher abgewälzt.

Und die begreifen leider nur selten, dass sie in ausgenommen und betrogen werden.

1
@PostMeUser

Es heißt Kernenergie und nicht Atomenergie. Noch schlimmer ist aber der grüne Kampfbegriff Atommeiler für Kernkraftwerke.

0
Nein
  • "Atomkraft deckt weltweit nur etwas mehr als zwei Prozent des Energiebedarfs. Eine solche Nischentechnik kann das Klima nicht retten.
  • Die zivile Nutzung von Atomkraft liefert das Material für den Bau von Atombomben.
  • Schon im Normalbetrieb geben Atomkraftwerke radioaktive Stoffe an die Umwelt ab. Die von ihnen ausgehende Strahlung ist schon in geringen Dosen gesundheitsschädlich.
  • Für Atomstrom braucht man Uran, ein radioaktives Schwermetall, bei dessen Gewinnung Boden, Wasser und Luft massiv vergiftet werden."

Zitate "geklaut" hier: www.ausgestrahlt.de

Ein Kohlekraftwerk gibt übrigens zwei bis drei Mal so viele radioaktive Stoffe an die Umwelt ab. https://www.bund-nrw.de/fileadmin/nrw/dokumente/braunkohle/2008_11_BUNDhintergrund_Radioaktivitaet_aus_Kohlekraftwerken.pdf

0
@d5001252

Zusatz:

" Atomkraft deckt weltweit nur etwas mehr als zwei Prozent des Energiebedarfs. Eine solche Nischentechnik kann das Klima nicht retten.

Was ein sinnloses Argument. Sollen wir jetzt Solar-, Wind- und Wasserkraft fallen lassen? Die hatten 2016 zusammen nur 4.2%, Atomkraft lag bei 4.9%.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167998/umfrage/weltweiter-energiemix-nach-energietraeger/

Die zivile Nutzung von Atomkraft liefert das Material für den Bau von Atombomben.

Es gibt schon genug Atomwaffen um die Menschheit mehrmals auszulöschen. Was bringt es jetzt aus der Atomkraft auszusteigen?

Für Atomstrom braucht man Uran, ein radioaktives Schwermetall, bei dessen Gewinnung Boden, Wasser und Luft massiv vergiftet werden.

Wie wird Kohle gefördert? Wo kommen die seltenen Erden für Solarmodule her? Ohne konkrete Zahlen ist das ein sinnloser Vergleich.

0
Nein

Nach Tschernobyl und Fukushima sollte jedem Menschen klar sein, daß diese Technik nicht beherrschbar ist.

Die nächste Katastrophe könnte in Belgien oder Frankreich passieren und dann wird es wirklich eng in Europa, abgesehen von den Verstrahlungen zig-Tausend Menschen.

Wenn du dich mit dem Thema auseinandersetzen würdest, wäre dir bewusst, wie sicher Atomkraftwerke inzwischen sind.

0

Wegen zwei Unfällen zu schlussfolgern, dass Atomkraft unsicher ist, ist wie nach einem Flugzeugabsturz zu behaupten, dass Fliegen unsicher sei. Auch die abgestürzten 737 Max ändern nichts an der Tatsache, dass Fliegen die sicherste Art der Fortbewegung ist.

https://www.youtube.com/watch?v=9PugxoigU8U&t=10s

0
@quantthomas

Das ändert nichts an der Tatsache, dass Atomkraft vergleichsweise wenig Menschenleben kostet und sogar Leben rettet, da weniger gefährlich als andere Methoden zur Energieumwandlung.

We calculate a mean value of 1.84 million human deaths prevented by world nuclear power production from 1971 to 2009

Globally, we calculate 4900 such deaths, or about 370 times lower than our result for avoided deaths. 

Nasa: https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/es3051197

0