Seele spalten
ich habe das Buch "Vater unser in der Hölle" von Ulla Fröhling gelesen, dort hat ja Angela Lenz MPS (Multiple Persönlichkeits Syndrom) bekommen. Soweit wie ich das gehört und gelesen habe, kann dies nur unter Folter und qual geschehen.
Nun frage ich mich aber, ob man sein "Ich" auch ohne Folter und qual spalten kann? wisst ihr was davon?
4 Antworten
MPS ist ja nur die höchste Form, in einer langen Leiter von Stufen, die zum Bereich Dissoziative Identitätsstörung gehört. Vorraussetzung dafür ist meistens PTBS (Posttraummatische Belastungsstörung). Diese wiederrum kann durch viele Sachen hervorgerufen sein. Kindesmisshandlung, Kriegserinnerungen oder sonstige seelische Schädigungen. Da jedoch jeder Mensch auf jede Schädigung anders reagiert, sind auch die Auswirkungen sehr unterschiedlich und man kann pauschal nicht sagen wer soetwas bekommt oder hat und wer nicht.
Es ist offiziell sogar noch umstritten ob es diese "Erkrankung" wirklich gibt oder ob es ein Arztgemachtes Problem ist. In der breiten Masse ist es jedoch schon anerkannt.
Ich kenne das Buch nicht. Der Begriff Multiple Persönlichkeitsstörung ist mittlerweile veraltet und die Krankheit wird heute als dissoziative Identitätsstörung (DID) bezeichnet. Unter diesem Namen ist sie auch in den Diagnosesystemen DSM-4/5 und ICD-10 zu finden.
Zur Entstehung der Krankheit gibt es mehrere Theorien. Traumatische Erfahrungen wie Folter und Vergewaltigung werden als ein auslösender Faktor angenommen. Die dissoziative Aufspaltung in mehrere Identitäten dient dann dem eigenen Schutz. Es gibt aber auch andere dissoziative Störungen, bei denen "nur" Episoden oder Informationen über die eigene Identität vergessen werden: Dissoziative Amnesie und Fugue.
Es gibt auch den extremen Standpunkt, dass es die dissoziative Identitätsstörung gar nicht gibt. Die Symptome werden durch die behandelnden Psychotherapeuten hervorgerufen. Ein Argument dafür ist dass Patienten mit DID auch sehr stark zu Suggestibilität neigen. Dagegen sprechen Befunde, wie eine unterschiedliche EEG-Aktivität bei den verschiedenen Identitäten einer Person, die in dieser Form durch Simulation nicht erreichbar ist.
Ich denke, dass man sich sehr gut vorstellen kann ein gespaltenes ich zu haben und sich das auch sehr gut so lange einreden kann, bis man es selbst glaubt. Ich erkenne den Sinn darin nur nicht.
Der Begriff Multiple Persönlichkeitsstörung ist mittlerweile veraltet und die Krankheit wird heute als dissoziative Identitätsstörung (DID) bezeichnet. Unter diesem Namen ist sie auch in den Diagnosesystemen DSM-4/5 und ICD-10 zu finden.
ICD-10:
F44.81 Multiple Persönlichkeit(sstörung)
http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2012/block-f40-f48.htm#F44.81
Aus psychologischer sicht ist das, was beim Channeling passiert eine kontrollierte Dissoziation. Ich habe es hier schon mal versucht zu beschreiben: http://www.gutefrage.net/frage/wer-oder-was-ist-abraham-aus-der-abraham-meditatin-von-ester-und-jerry-hicks
Jede Theorie basiert auf einem Welt- und Menschenbild - du wirst also viele unterschiedliche Erkärungen und Wertungen finden.
Auf jeden Fall laufen Channeling Ausbildungen ohne Folter und Qual ;)

Hier habe ich eine Methode vorgestellt (Tholey), wie man im luziden Traum seine Person/Perspektive aufteilt: http://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-traeume-in-denen-man-aus-der-sicht-von-mehreren-personen-gleichzeitig-traeumt
("Im Klartraum können auch mehr als zwei Körper-Ichs vorhanden sein; in unseren Untersuchungen wurde einmal über fünf gleichzeitig in der Traumwelt befindliche Körper-Ich berichtet.")
Schizophrenie ist der Fachbegriff für Persönlichkeitsspaltung. Das ist eine psychische Krankheit und würde ich mir nicht wünschen!!!
Lies im Internet...... Zu dem Thema gibt es einen total guten Film über den Mathematiker John Forbes Nash. ….. Aus Wikipedia: Nash wird zwar von Anfang an als Sonderling dargestellt, jedoch werden seine zunehmenden Wahnvorstellungen zunächst ganz plausibel in die Handlung eingebettet, d.h. der Zuschauer erlebt Nashs Wahrnehmung als Teil der filmischen Realität. Erst später wechselt der Blickwinkel zur Sichtweise seiner Mitmenschen, worauf sich beispielsweise sein Büro oder ein „Computerzentrum“ in das verwandelt, was es in Wirklichkeit ist: eine in den wahnhaften Phasen seiner Erkrankung erstellte, wirre Zettelwirtschaft. Auch treten Nashs Wahnfiguren (dargestellt z. B. durch Ed Harris) als zunächst glaubhafte Charaktere auf und entpuppen sich erst im Verlauf des Filmes als Phantasiegestalten.
Leih Dir diesen Film und lasse Dich verwirren. Am Schluss sitzt man da, schüttelt sich, und versucht das zu verarbeiten.
Schizophrenie ist der Fachbegriff für Persönlichkeitsspaltung.
Das ist falsch. DIS (Dissoziative Identitätsstörung oder Multiple Persönlichkeitsstörung F44.81) ist nicht das gleiche wie Schizophrenie (F20.0 - F20.6).
http://www.med1.de/Forum/Psychologie/78180/

Sehr gut. Aber die Gelehrten sind noch etwas uneins. So tiefgehend perfekt wollte ich nicht sein. Ich denke, es reicht auch so.
Aber der Satz ist nun mal schlicht falsch.
Schizophrenie ist nicht der Fachbegriff für Persönlichkeitsspaltung sondern leider seit Jahren falsch in die Umgangssprache eingegangen als Laienbegriff. Schizophrenie ist ein ziemlich anderes Störungsbild, vor allem auch mit vollkommen anderen Ursachen.

Perfekt!!!!
Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Störungen ist schwierig. Besonders muss die Unterscheidung von der Borderline-Störung oder anderen Persönlichkeitsstörungen, der Schizophrenie oder der posttraumatischen Belastungsstörung (posttraumatic stress disorder, PTSD) getroffen werden.
Auch manche Formen der Schizophrenie weisen Ähnlichkeit zu Symptomen der multiplen Persönlichkeitsstörung auf.
Ob dies der Fragestellerin noch irgendwie nützlich ist???
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung#Differenzialdiagnose Kopieren ohne Quellenangabe ist etwas ... unfein.
Natürlich muss das differentialdiagnostisch betrachtet werden. Nur geht es der Fragestellerin wohl konkret um (eine in einem Roman beschriebene) DIS.