Schütteltaschenlampe- genaue Funktion bei der Spannungsinduktion?
Hey,
Ich als Null in Physik, komme bei dem Thema etwas durcheinander und bräuchte Hilfe. Es geht nur um den Zusammenhang der Begriffe, die ich gleich nennen werde. Ich verstehe allgemein das Prinzip und die physikalische Funktionsweise. Nur am Anfang komme ich nicht weiter. Also wirklich nur die Spannungsinduktion. Die Begriffe: Magnetfeld,Magnetfeldstärke,Lorenzkraft,Spule und Spannung. Ich habe es so verstanden: In der Spule kann dann eine Spannung induziert werden, wenn sich ihre Magnetfeldstärke verändert. Durch das Schütteln, bewegt sich der Magnet durch die spule hindurch. Dabei ändert sich das Magnetfeld, der von der spule umgeben wird. Die Magnetfeldänderung beeinflusst die Magnettfeldstärke der Spule und es wird Spannung induziert. Ist die Lorenzkraft der Grund für die Magnetfeldstärkeänderung? Bzw welche Ladung werden bewegt ? Die der Spule ? 2.) Ist es egal, wie lang die Spule ist ? Oder sollte die kürzer,gleich oder länger sein als der Magnet ?
Ich will nur die Zusammenhänge verstehen.Vorallem die Magnetfeldstärke verwirrt mich. Ins Detail kann ich mich auch selber einarbeiten.Ich bräuchte einfach nur ein Übersicht der Begriffe. Schonmal Danke :)
2 Antworten

Die Spule selber hat kein Magnetfeld. Wenn, wie Du richtig sagst, das Magnetfeld sich ändert, das die Spule durchdringt, dann induziert das in der Spule eine Spannung, die Du zwischen ihren Enden messen kannst. Die Lorentz-Kraft benötigst Du hierbei nicht.
