Schreibe Latein Schulaufgabe 9. Klasse und müssen einen Text aus der Vulgata oder der Odyssee übersetzten?
Ich schreibe übermorgen Latein Schulaufgabe und würde gerne den Text wissen bin in meinem 4 lern Jahr und muss einen Text aus der Vulgata oder der Odyssee übersetzen. Ich habe folgende Wörterliste bekommen:
(ad) iuvare interrogare rogare latere respondere spondere pervenire advenire evenire convenire sepelire accedere procedure concedere tollere cadere occidere descendere stringere frangere inficere conficere loqui proficisci mori reverti recordari queri gaudere tumulus tribunus murus superi lacrima gratia vis turis sitis meridies spes fides manus lacus domus finis erratio civis cinis caput civitas brevitas beatus,a,um vastus,a,um dirus,a,um utilis,utile acer, acris, acre celer, celeris, celere felix, felicis gravis, grave recens, recentis visne patrem sepelire?
Allerding müssen nicht alle vorkommen unser Lehrer hat uns noch ein paar Wörter dazu gegeben, um für alle Deklinationen und Konjugationen Wörter zu haben und damit wir nicht gleich erkennen welcher Text es ist!
Habt ihr trotzdem eine Idee welcher Text es sein könnte?
1 Antwort
Mögliche Texte:
1. Vulgata:
In der Vulgata könnte es sich um eine Geschichte handeln, in der ein wichtiges Ereignis beschrieben wird, etwa ein Begräbnis (z.B. „Visne patrem sepelire?“ deutet auf eine Begräbnisszene hin). Ein Beispiel hierfür wäre die Geschichte von Abraham und Sara, Josef, Lazarus oder Tobit. Diese Texte beinhalten oft Begriffe wie „lacrima“ (Träne), „manus“ (Hand) oder „fides“ (Glaube).
Besonders bekannte Stellen könnten sein:
Genesis (z.B. der Tod von Abraham oder Sara),
Evangelien (z.B. Lazarus wird auferweckt, Johannes 11).
2. Odyssee:
In der Odyssee könnten Szenen mit Rückkehr, Begräbnis oder einem Gespräch (z.B. zwischen Odysseus und Penelope oder einem Gott) ausgewählt sein. Die Wörter wie „tumulus“ (Grab), „lacus“ (See), „murus“ (Mauer) und „gaudere“ (sich freuen) passen gut zu einer Szene aus der Heimkehr des Odysseus.
Beliebte Stellen könnten sein:
Odysseus’ Rückkehr nach Ithaka,
Gespräch mit Telemachos oder Penelope,
Das Begräbnis von Elpenor (ein Gefährte von Odysseus, der auf der Insel Kirke starb und um ein Begräbnis bat).
Wörterliste analysiert:
Einige Wörter deuten auf spezifische Themen hin:
Begräbnis/Sterben: sepelire, occidere, tumulus, lacrima, cinis, mori.
Bewegung: pervenire, accedere, descendere, reverti, proficisci.
Gefühle: gaudere, queri, spes, fides.
Götter und Übernatürliches: superi, manus (z.B. im Sinne von „Hand Gottes“).
Mögliche Texte:
Vulgata:
Johannes 11, Lazarus wird auferweckt:
Begriffe wie „lacrima“, „fides“, „tumulus“ könnten hier vorkommen.
Es gibt einen Dialog zwischen Jesus und den Jüngern sowie den Angehörigen von Lazarus, was gut zu Verben wie „loqui“, „respondere“ und „interrogare“ passt.
Genesis 23, Begräbnis von Sara:
Hier kommt das Thema des Begräbnisses („sepelire“, „tumulus“) und Verhandlungen (Gespräche über die Grabstätte, „rogare“, „respondere“) vor.
Odyssee:
Odysseus trifft auf die Schatten der Toten (Nekyia, Odyssee 11):
Themen wie Tod, Klage, und Rückkehr („cinis“, „mori“, „recordari“, „reverti“) könnten passen.
Odysseus spricht hier mit den Geistern, was gut zu den Verben „loqui“, „queri“ passt.
Begräbnis von Elpenor (Odyssee 12):
Elpenor bittet Odysseus um ein Begräbnis. Wörter wie „sepelire“, „tumulus“, „lacus“ und „manus“ könnten hier auftreten.
Tipp für die Vorbereitung:
1. Übersetze die Wörterliste gründlich, damit du im Text schnell zurechtkommst.
2. Schau dir Genesis 23, Johannes 11, sowie die Szenen aus der Odyssee (z.B. Nekyia oder Elpenors Begräbnis) an.
3. Übe Satzstrukturen: Subjekt-Verb-Objekt, Ablativ Absolutus, Gerundiv-Konstruktionen.
4. Bereite dich auf indirekte Rede und Relativsätze vor.