Schimmel: Innendämmung sinnvoll?
Hallo.
Ich habe eine Werkswohnung (ja Vermieter is auch der Chef, also kann ich kein Aufstand machen) und im Schlafzimmer Schimmel. Es liegt definitiv nicht am falschen Lüften/Heizen, der Schimmel entsteht auch mitten auf einer Wand (steht nichts davor). Jetzt hab ich meinem Vermieter vorgeschlagen sich über Innendämmung (Ytong Multipor) zu informieren. Zuvor natürlich Schimmelbeseitigung. Sein Gegenvorschlag war eine neue Art Fleecetapete oder etwas derartiges...
Die Frage ist nun: Hat das mit der Innendämmung überhaupt einen Sinn, falls z.B. ein Riss in der Aussenwand ist und wie gut sind die beiden Dämmarten?
Wenn sich beides als nicht sinnvoll herausstellt werde ich wohl die Wohnung verlassen müssen, aber fragen kost ja bekanntlich nix.
Danke für die Antworten
Gruß Ceo
6 Antworten

Weder die Innendämmung noch die Vliestapete machen Sinn, wenn die Ursache des Schimmelbefalles nicht beseitigt wird.

Eine Innendämmung (egal welcher Art) setzt immer eine gute Berechnung, Planung und perfekte Ausführung voraus. Denn eine Innendämmung hat immer eine Verschiebung des Taupunktes zur Folge. Das bedeutet:
Die Luftfeuchtigkeit des Raumes wird durch Diffusion über die Wände nach draußen transportiert. Dabei kommt es durch Abkühlung zu Kondensation der Feuchtigkeit, es bildet sich also Wasser in flüssiger Form. Dieser Vorgang sollte im äußeren Drittel einer Wand stattfinden und nennt sich Taupunkt. Stellt man nun eine Innendämmung her, verschiebt sich der Taupunkt Richtung Raum. Das heißt, es kommt weiter innen zur Kondensation, in den meisten Fällen dann direkt hinter der Innendämmung, wenn nicht eine diffusionsdichte Schicht eingebaut wird. Hinter der Dämmung kann die Feuchtigkeit nicht mehr ablüften, weshalb es dann hinter der Dämmung zu Schimmelbildung kommen kann.
Es gibt mittlerweile "intelligente" Dämmung, welche genau auf diesen Fall ausgelegt ist. Remmers IQ-Therm z.B.
Eine Innendämmung ist also nur in seltenen Fällen die Ideallösung. Hier also besser mit Nachdruck den Vermieter zum Abstellen der Ursache auffordern, denn es handelt sich um einen Mangel der Mietsache. Immer vorausgesetzt aber, dass auch tatsächlich und nachweislich NICHT das Nutzungsverhalten zur Schimmelbildung beigetragen hat.

Hallo, eine Innendämmung ist in Deinem Fall durchaus sinnvoll. Die Ausführung sollte aber vom Vermieter beauftragt und von einem Fachmann ausgeführt werden. Alleine schon wegen der Untergundbeurteilung und der Gewährleistungszeit von 5 Jahren. Eine Innendämmung sorgt für eine etwas höhere Oberflächentemperatur. Zwei Grad Celsius können zwischen Schimmel und NICHT-Schimmel ausschlaggebend sein. (Das Wohnklima wird dadurch nicht besser). Google mal nach "erfurt klimatec thermovlies".
Zweite Möglichkeit: Schimmel mit feuchtem Lappen mehrmals abwischen und den Lappen zwischedurch gut auswaschen. Innen-Silicatfarbe (Mineralfarbe) aus dem Baumarkt 2 x auf die betroffene Wand streichen. Die Farbe ist leicht alkalisch, da wächst die nächsten 5 Jahre kein Schimmel mehr. Die Wand wird dadurch weder warm noch trocken, nur Dein Schimmelproblem ist vom Tisch. Viel Erfolg!

Eine Dämmung, weder Innen- noch Außendämmung, macht keinen Sinn wenn nicht einwandfrei die Ursache des Schimmels feststeht. Daher sollte durch einen Gutachter erst einmal die Ursache gefunden werden. Ein Gutachter aber ist teuer. Mehr Infos, z.B. in welchem Zimmer und in welcher Höhe der Schimmel aufgetreten ist, wären hilfreich um mehr sagen zu können.

Hallo,
eine Innendämmung hat viele Vorteile. Du wirst nicht nur denSchimmel los, sondern sparst auch Heizkosten. Insgesamt wird das Raumklimabehaglicher. Außerdem wird die Gebäudeansicht erhalten (also Klinker usw). MehrInfos zum Thema Innendämmung gibt es hier:
ich vermute ja nen riss im putz/mauerwerk. Ich habe an der einen Aussenwand auf halber Höhe zwei Flecken von denen einer von aussen auch erahnt werden kann. Da wird dann nur ne Bearbeitung von aussen abhilfe leisten, ja?