Schimmel auf Büchern
Der Alptraum für jeden Bücherliebhaber... Ich hatte einen Großteil meiner Kinder- und Jugendbücher auf dem Dachboden meiner Eltern gelagert. Nachdem ich endlich so wohne, dass ich Platz für sie habe, wurden sie abgeholt. Dabei wurde festgestellt, dass das Dach leicht undicht war, die Bücher feucht geworden sind und natürlich zu schimmeln begonnen haben. Ein Teil dürfte einfach nicht mehr zu retten sein, aber es sind Bücher darunter, die ich noch nicht bereit bin, aufzugeben, weil sie einen sentimentalen Erinnerungswert haben (z.B. Geschenke mit Widmung). Hat jemand eine Ahnung, wie man vom Schimmel befallene Bücher behandeln kann um sie womöglich doch noch retten zu können?
6 Antworten

Die Sache mit dem Backofen klappt gut. 60 bis 70° Umluft reichen völlig aus, Trockenzeit je nach Dicke der Bücher. Für einen ganzen, ofenfüllenden Stapel reichen 90 min. Die Bücher bitte auf einen Gitterrost und nicht direkt auf den Backofenboden stapeln.
Die Schimmelpilze sind dnach übrigens nicht mehr virulent.

DH, super - ich packe die mir liebsten Bücher jetzt gleich in den Ofen und hoffe das beste :) Das mit der Virulenz ist gut zu wissen, schließlich will ich in dem Backofen dann noch Essen machen und nicht nur Bücher trocknen, hihi.

Am effektivsten ist sie im Backofen bei niedrigster Temperatur gut durchzutrocknen und dann den Schimmel abbürsten, dazu aber bitte unbedingt einen Mundschutz tragen und im Freien arbeiten.

http://www.papier-trocknungs-service.de/?pts-pts-v1-0*****q=B%C3%BCcher+Schimmel+Geruch&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a*****ReinigungvonSchimmel*****31.08.2007*****http:*****GoobleDeGook%20V%202.3.00

Toller Link, aber ich befürchte, dass das mein Budget um ein Vielfaches übersteigen würde. Trotzdem gut zu wissen, dass es sowas gibt.


Die Sache mit dem Backofen könnte funktionieren. Ich habe das schon mal gehört. Wenn du dich an die Entfernung des Schimmels machst, mache es draußen und mit Mund/Nasenschutz. Wegen der gefährlichen Schimmelpilze.

Das würde mich auch brennend interessieren, denn ich habe in etwa dasselbe Problem (nur Keller statt Speicher). Habe schon versucht, das eine oder andere zu "lüften", aber die riechen nach Monaten immer noch muffig :-(

Zum Glück ist mein Keller gleich so feucht, dass man von vorneherein gar nicht auf die Idee kommen würde, dort Bücher zu lagern ;) Aber vielleicht bekommen wir beide ja hier noch Tipps, die unser Problem wenn nicht lösen, so doch verkleinern!
Das klingt ja schon mal aufmunternd, danke Engelshaar, das werde ich auf jeden Fall versuchen!