Scheibenwaschanlage trotz Frostschutzmittel vereist
Ich habe schon vor einigen Wochen Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage gefüllt und vor drei Wochen noch mal mit einer Mischung nachgefüllt, die bis -20 Grad Celsius reichen sollte. Nun haben wir - 10 Grad Celisus und die Scheibenwaschanlage ist eingefroren. Habe jetzt fast einen Liter Scheibenwischflüssigkeit eingefüllt, die bis - 70 Grad reichen soll und habe beim Start heute Morgen auch die Waschanlage einmal richtig durchgespült. Nun hat das Auto einige Stunden draußen gestanden und die Düsen sind wieder zugefroren. Ist das normal? Und was kann ich dagegen tun? In diesen Zusammenhang interessiert mich die fachkundige Antwort, ob Brennspiritus den Dichtungen und/oder dem Autolack schadet, wenn ich das in die Scheibenwaschanlage fülle?
Herzliche Dank für nützliche Antworten! Gerd
6 Antworten

Nein Brennspiritus schadet nicht. Im normalen Scheiben-Frostschutz ist Iso-Propyl-Alkohol drin, der unterscheidet sich chemisch kaum vom Brennspiritus. Brennspiritus riecht aber schlecht, und weil das Vergällungsmittel Brechreiz auslösen soll, können die Dämpfe von Brennspiritus Übelkeit auslösen.

Hallo Brennspiritus würde ich nicht empfehlen. denn Scheibenwaschmittel enthalten neben Alhohol auch Glyzerin. Dieses verhindert das bekannte "Rubbeln" der Wischergummi und schützt diese auch zugleich. Auch sollte die Waschanlage öfter benutzt werden wenn die Scheiben nicht verschmutzt sind um immer frisches Scheibenwaschmittel in die Schläuche und Düsen zu befördern. Der grund dafür...der enthaltene Alkohol verunstet mit der Zeit. logischerweise in der Nähe der Düsen. Was nun das aktuelle Thema betrifft. Es friert auch öfter mal die Motorpumpe ein. Meist ist der Grund dafür das beim Befüllen nach Sommer und bei noch vorhandener Flüssigkeit keine richtige Mischung innerhalb des Behälters und der Nebnaggregate stattfindet. Zudem liegt die motorpumpe meist ausserhalb der Reichweite der Fahrzeugmotorwärme. dies im Gegensatz zu den Schläuchen und Düsen. Wärme steigt nach oben ! ...die Pumpe befindet sich jedoch meist weit unten im Radkasten. Um diese wieder aufzutauen...beheizte Garge...oder..heisses Wasser einfüllen. Wichtig...danach sofort und ausgiebig dieses Wasser wieder ausspülen und mit Frostschutz ersetzen. zum Frostschutz selbst noch ein tip....Mischungsverhältnis immer so ansetzen das der Gefrierschutz um 30% höher liegt als die zu erwartenden Temperaturen.
ich hoffe diese Antwort hilft euch etwas weiter.

vielleicht als ergänzung wie ich perönlich an meinem fahrzeug(und auch an anderen abhilfe) schuf. erstens durch auswechseln der standarddüsen gegen beheizbare. und zusätzlich durch einbau eines heizstabes (von conradelektronic) in den wassertank. der aufgenommene strom ist vernachlässigbar da er sich nur bei temperaturen unter 0 grad zuschaltet. und so um die 2-3 watt beträgt.

zwar ein wenig an der frage vorbei, aber - da wir das selbe problem hatten - hast du schon mal versucht, wies nach dem 2-3minütigen laufenlassen der heckscheibenheizung aussieht? bei uns sind die düsen, außenspiegel und eben die heckscheibe zusammengeschlossen... passieren sollte es nicht, allerdings ist das mischverhältnis am anfang noch nicht immer so gut => teile mit weniger verhältnis, friert dann. auf der windschutzscheibe friert nichts fest, oder? nur in den leitungssystemen? lg

Nach dem Durchspülen mit dem -70 Grad Frostschutz dürfte da nichts mehr zufrieren. Hast du das Mittel mit Wasser verdünnt? Vielleicht falsches Michungsverhältnis? Brennspiritus geht zur Not auch. Es kann aber u.U. die Wischergummis angreifen. Auch enstehen nach dem Sprühen mit Spiritus Streifen auf der Scheibe. Das ist vor allem nachts bei Gegenverkehr unangenehm und kann gefährlich sein.

Also ich stelle den Frostschutz immer selbst her. Ich mische auch den Brennspiritus 50:50. Wie ich das genau mache, kannst du hier sehen.
Hallo, das war eine sehr gute Antwort - und wäre sie damals schon so gekommen, ich hätte sie als die hilfreichste markiert. Vielen Dank! DH!