Schäden an elektrischen Fensterhebern am Cabrio normal?
Hi, ich fahre einen BMW 118i (2008) Cabriolet und jeden Winter geht mir vorzüglich der elektrische Fensterheber (Motor!) auf der Fahrerseite kaputt. Ich habe keine Garage, kein Carport, keinen Zweitwagen und auch nicht das Geld und den Willen dafür. Ich habe eine Standheizung die auch schon gut gedient hat. Aber: Einmal nicht aufgepasst, war er schon wieder kaputt. Grund für die Winterschäden ist die Vereisung. Man kann es sich so vorstellen, der Motor zieht und zieht, aber das Eis blockiert den Weg der Scheibe. Schließlich brennt der Motor durch. Das aber nicht nach 2-3 Mal, sondern gleich beim 1. Mal.
Frage an die Pro's: Gibt es eine Sicherung, die das Motordurchbrennen verhindern könnte? Kann man eine zwischen Scheibe und Motor zwischenschalten/bauen? Was ist mit folgender Idee?: Ich klemme einfach vor dem Winter die Motoren der Scheibe ab, sodass sie kontrolliert nicht mehr funktionieren und im Frühjahr schließe ich den Schaltkreis wieder. Leidet die Türverkleidung wirklich "so" sehr? Kennt jemand anderes dieses Probelm - muss ja nicht am BMW sein? Was kann ich tun?
3 Antworten

Das wird nicht funktionieren. Da die Scheiben rahmenlos sind, fahren sie beim Öffnen der Tür ja immer ein kleines Stück runter und beim Schließen der Tür fährt die Scheibe wieder hoch (in die Dichtung hinein).
Wenn du jetzt den Fensterheber abklemmst, ruinierst du dir damit ganz schnell die Türdichtung oben am Verdeck, weil die Scheibe beim Öffnen der Tür ja nicht mehr aus der Dichtung rausfährt. Du würdest quasi immer die Scheibe aus der Dichtung rauszerren und beim Türschließen die Dichtung quetschen. Und da möchte ich jetzt nicht wissen, was die neue Dichtung am Verdeck kostet.....
Die einzige Möglichkeit ist, dafür zu sorgen, dass die Scheibe nicht vereist. Abends vorm Abstellen oben trocken wischen, dann kann auch kein Eis entstehen. Vor dem Öffnen dann noch neuen Schnee oder neues Eis unten an der Türdichtung wegmachen (Enteisungsspray) und dann dürfte das eigentlich nicht mehr passieren.

Ja stimmt, das hab' ich mir auch schon überlegt: Daher die Scheibe erst ein Stück runter fahren (so wie sie ja jetzt auch ist, im kaputten Zustand) und dann die Sicherung bzw. Relais raus nehmen.

Die Motoren durch Kappen der Stromversorgung funktionslos zu machen ist die beste und wirkungsvollste Idee. Dazu brauchst du aber nicht die Tür auseinanderzunehmen. Nimm einfach die Sicherung für den Scheibenmotor raus. Evtl. wird der auch über ein Relais angesteuert, dann nimm das raus. Ich kenne den Stromlaufplan und die Sicherungs/Relaisbelegung beim BMW nicht, sollte aber in deiner Betriebsanleitung stehen.
Wenn du gar nicht weiterkommst, mach dich doch mal im BMW-Forum auf www.motor-talk.de schlau.

Also jetzt, im kaputten Zustand, und das ist jedes Mal so gewesen, sind die ja auch ein Stück unten. Das rauscht halt nur ein bisschen und in die Waschanlage kann ich nicht. Aber Regen und schmelzendes Eis ist kein Problem. Die Scheibe ist für den Innenraum dicht. Und an der Dachdichtung gibt es keine Reibungspunkte. So verkehrt ist die Idee nicht...

Kann der Schalter für den Fensterheber nicht relativ leicht "rausgeclipst" werden? Rausnehmen, Kabel/Stecker ab, einbauen, fertig...wäre so meine Idee
Sorry, aber das ist wirklicher Unsinn! Es ist ein Cabrio mit rahmenlosen Türen! Die Scheiben in den Türen müssen zwingend hoch und runterfahren können, um die Tür ohne Beschädigung öffnen und schließen zu können!