Sauerstoffertrag Pflanze messen
Hallo,
habe folgende Idee und brächte eure Hilfe. Ich würde gerne eine Pflanze im Schatten bzw. in der Sonne einpflanzen und dann den Sauerstoffertrag ermitteln. Dabei haben sich folgende Fragen ergeben:
1) Welche Pflanze eignet sich dafür? 2) Ab wann ist mit einem messbaren Sauerstoffertrag zu rechnen? Am Anfang oder am Ende? 3) Wie fange ich den Sauerstoff ein bzw. wie messe ich ihn?
Vielen Dank!
3 Antworten
Sowas hab ich tatsächlich mal ein Wüstenplfanzen gemessen. Dazu brauchst die Spezielle Messgeräte, die sind recht teuer, wenn das aber nun so ein Jugendforscht Projekt ist, dann erlauben Forschungsinstitute an teilnehmenden Universitäten gelegentlich die unter Aufsicht zu nutzen.
Übrigens haben Landpflanzen einen grausigen Ertrag was Sauerstoff angeht Cyanobakterien rocken da richtig, aber Pflanzen... das ist nur so lala...
Ich halte es für illusorisch, den Sauerstoffertrag direkt an einer Landpflanze zu messen, daher erledigen sich auch die andern Teilfragen. Der Sauerstoffertrag, wie Du es nennst, ist einigermaßen proportional zu Beleuchtungsstärke (innerhalb gewisser Grenzen) und Blattfläche.
Du kannst es mit Wasserpflanzen probieren, über die Du eine Glasglocke stülpst, die das Gas auffängt.
O2-Nachweis: 1. Sauerstoffmeßgerät mittels Elektrode, 2. Bakterienzüchtung und deren Vermehrung beobachten unterm Mikroskop, 3. Glimmspanmethode, wie Holzspan entflammt
Probiers mal mit der Brunnenkresse.
Man könnte die intensität und Dauer von 3 Quantifizieren, aber das ist genauso ungenau wie eine Elektrode zu nutzen.
Ja, 1 und 2 es sind qualitative Nachweismethoden, so sollte es ja auch verstanden werden. Dabei ging es mir nicht um eine Messung, sondern darum, dass Sauerstoff gebildet wurde. Schlußendlich wird für den Fragesteller die Glimmspanmethode das Passenste sein. Eine genaue Sauerstoff-Bestimmung ist einfach zu kompliziert und setzt Gerätschaften voraus, die im Privathaushalt seltenst vorhanden sind.
2 und 3 sind qualitative Nachweismethoden, keine Möglichkeit zur Messung. Und dass der Fragesteller ein Messgerät mit Elektrode zur Verfügung hat, bezweifle ich.