Rote Ölleuchte bei Golf 4 blinkt, genug Öl drin, Öldruckschalter ausgetauscht!
Ich habe folgendes Problem mit meinem Golf 4 vielleicht kann sich Jemand einen Reim darauf machen.
Bei warmen Motor schaltet sich die rote Ölleuchte ein und bleibt an. In der Werkstatt wurde der Öldruckschalter gewechselt, daran lag es nicht.
Der Wagen hat 130.000 gelaufen, kann es sein das die Ölpumpe jetzt schon verreckt??
Der Vorbesitzer hatte 5/40 Öl verwendet, ich nach Ölwechsel das preiswertere 10/40... Ich habe schon ein bisschen nachgelesen was Andere für Probleme mit der Leuchte hatten.
Kann es sein das das Öl für meinen Motor nicht ausreichend ist? Hätte das Problem dann aber nicht ummittelbar nach dem Wechsel auftreten müssen und nicht erst 2 Wochen danach?
Ich bin etwas ratlos weil dies mein erstes Auto ist und ich nach kurzer Zeit schon solch einen Ärger damit habe.
Ich habe morgen einen Termim bei VW um den Öldruck messen zu lassen...
Was meint er wenn er nicht in Ordnung ist kann es dann nur noch die Ölpumpe sein?
Danke für eure Antworten
4 Antworten
Fehlerspeicher auslesen lassen und Kabel zum Öldruckgeber auf Kurzschluss (Scheuerstellen) untersuchen, evtl. testen (lassen). Temperaturgeber testen (lassen) und ggf. austauschen oder direkt (um sicher zu gehen) austauschen (lassen) (also im Prinzip das Gleiche, was die Werkstatt sinnvollerweise schon mit dem Öldruckgeber gemacht hat.). Wenn der Geber klar defekt war, lohnt sich ein erneuter Ölwechsel, evtl. mit Einsatz des Motor-Innenreinigers (mehr Infos dazu -> hier). Dabei würde ich dann auf ein 5W-40er Öl nach VW-Norm 502 00 wechseln (siehe auch vorherigen Link). Ist nicht klar, ob der alte Geber funktionierte oder nicht, wäre der Reiniger und das neue Öl evtl. nicht zielführend, wenn nämlich ein aufkommender Ölpumpen- oder Lagerschaden den Alarm verursacht. Falsch wäre er aber auch nicht - und ja auch nicht allzu teuer (Reiniger 15 €, 5l Öl (z. B. Praktiker High Star 5W-40) 15 €, Filter 5 €, Arbeit 10 - 20 €) Öldruck noch einmal (in einer anderen Werkstatt) messen lassen. Am besten dabei bleiben, die Prozedur erklären lassen und überwachen. Am besten fährst du den Motor vorher warm (mind. 20 Min.), dann noch ein paar km Autobahn oder Landstraße mit hoher Drehzahl und dann auf schnellstem Weg zum Temperatur-Messtermin. Lass dir die Messwerte sagen, oder besser: Schau sie dir auf der Anzeige an! Der nächstteure Punkt wäre der Austausch der Ölpumpe. Wie warscheinlich ein Defekt im Kombiinstrument bzw. - falls zutreffend - Steuergerät ist, kann ich dir leider nicht sagen. Kannst dir ja hier z. B. mit einer Kombination der Stichworte "Öldruck", "gering", "Instrument", "Steuergerät" und der Suchfunktion mal einen Überblick verschaffen.
Thermostat wurde auch ausgetauscht - ist das der temperaturgeber?
Entweder die Ölpumpe oder ein undichtes Gleitlager. Bedeutet: Wen ein Lager ausgeschlagen ist, dann dringt durch das Spiel Öl durch und der Öldruck bricht zusammen.
Wahrscheinlich einer der Sensoren defekt, oder vielleicht Marderbiss.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen Typisch VW alles austauschen was nur geht um den Kunde abzuziehen komm aus dem Gewerbe allerdings aus einer freien Werkstatt wie gesagt auslesen lassen und gucken was bei rauskommt mfg Nico Ps: Am Öl kann es nicht liegen
Das habe ich in einer freien werkstatt schon gemacht... die sind mit ihrem latein auch am ende und haben mich an vw verwiesen... ich fand es komisch das die irgendwie gar nicht auf die ölpumpe gekommen sind?? Ich kann mich auf die elektronik nicht verlassen, wenn ich auf der fahrerseite aufschliesse krieg ich die warnblinkanlage nicht mehr aus :-) Schliesse ich auf der Beifahrerseite auf ist alles gut...