richtig zitieren nach Duden

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also hauptsaechlich baut man zitate ja so ein dass der fliesstext nicht unterbrochen wird. Z.B. [...] was anhand des zitates (...) auf Seite ... In den zeilen ... belegt werden kann o.ä :-) jedoch kannst du ein zitat auch in klammern setzen also ( zitat seite zeile) allerdings unterbricht dieses bei häufiger anwendung den fliesstext was deutschlehrer nichr sehr gerne mögen ( meine zumindest nicht ) bin jetzt einfach mal auf das beispiel zitieren in einer charakterisierung eingegangen :) Und wenn du eine ausarbeitung schreibst dann zitierst du, machst eine fussnote jnd gibst dort dann die quelle, autor und erscheinungsjahr an. :-) hast du mehrere autoren dann trennst du die dann einfach mit einem semikolon ab ( ; ) :)

Ich gebe jetzt mal ein konkretes Beispiel: ".......so notwendig er mir auch war, (...)" (Seite 41, Zeile 21- 22) <---- Hier strich er mir nach der Klammer und den Anführungszeichen und vor der Klammer mit der Seiten- und Zeilenzahl an und schrieb an den Rand ein Z. Was ist daran falsch?

LG

0
@Franzmann1909

In der Klammer fehlt der Autor, du wirst ja kaum nur ein einziges Buch für die ganze Arbeit gebraucht haben, sodass hier keiner weiß aus welchem Buch das kommt. Zeilennummern gibt man auch nicht an. Die vielen Punkte am Anfang sind nur richtig, wenn der Originalautor diese auch geschrieben haben. Ansonsten kannst du sie einfach weglassen. Genauso wie auch das (...) am Ende. Dieses Zeichen (...) benutzt man nur, wenn man innerhalb eines Zitates was auslässt und dann weiterschreibt. Du aber hörst an dieser Stelle ja schon mit dem Zitat auf.

0

Dass man Zitiertechniken im Duden findet, wäre mir neu. Vielleicht meinte dein Lhrer damit di Verwendung des Tempus bei der indirekten Rede.

Dazu findest du jedoch im Internet wichtige Hinweise. Wenn du direkt zitierst, dann setzt du den Inhalt in Anführungsstriche. Zitierst du hingegen indirekt (gibst in anderen worten die Aussagen wieder), benutzt du den Konjunktiv I.

Hier ein Link: http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/zitiertechnik-regeln/2363

Du brauchst eine Literaturliste am Ende. Dort schreibst du

Nachnameautor, Vornameautor (Erscheinungsdatum):Buchtitel einschließlich Untertitel

Im laufenden Text schreibst du hinter das Zitat immer (Nachnameautor, S. Seitenzahl)

Direkte Zitate setzt du in Anführungszeichen. Indirekte Zitate (also wenn du mit eigenen Worten erzählst , was ein Autor sagt) setzt du ohne Anführungszeichen. In beide Fällen kommt Nachname und Seitenzahl in Klammern hinter das Zitat. Wird bei indirekten Zitaten oft vergessen, aber dann siehts ja aus, als hätte man selbst das erfunden, erforscht, gewusst, diese Meinung vertreten usw. Und das ist dann eben falsch zitiert bzw Diebstahl geistigen Eigentums.

Manche Werke haben mehrere Verfasser, manchmal hat man nur bestimmte Aufsätze eines Verfassers gelesen oder man zitiert aus dem Internet. Es gibt wirklich viele Formen, obiges ist nur die leichteste Form. Sich ein entsprechendes Buch anschaffen halte ich für nötig, in Sonderfällen muss selbst ich nachschlagen.

Da kann ich auch ein Lied von singen. Wie viele Deutschlehrer mir damals schlechte Noten gegeben haben, wegen "falschen" Zitaten. Zum Glück liegt meine Schulzeit mittlerweile hinter mir. Ich habe es zwar bis heute nicht richtig kapiert, war mir immer zu lästig, dabei bin ich Schrifsteller. Hier kannst Du es nachlesen:

http// www.arbeitschreiben.de/kap11.htm