Rhythmus: Arpeggio und Melodie rhythmisch harmonisieren?
Hey,
angenommen ich habe eine komplexe & Abwechslungsreiche Melodie im 4/4-Takt und bringe dann jede Note auf z.B den Ton C. Dann wird mir dadurch ja quasi der Rhythmus deutlich.
Gut Melodie ist nun fertig und wird nur auf dem Ton C gespielt.
Jetzt möchte ich aber die Melodie mit Arpeggien begleiten, die rhythmisch dazu passen!
Ich spiele also zu dem bestehenden Rhythmus drauf los. Aber wieder nur auf einem Ton! Klingt auch alles super. Toller Rhythmus. Bin begeistert. Jetzt habe ich zwei Stimmen, die zeitgleich, nur auf zwei verschiedenen Tönen spielen und super miteinander harmonieren.
Aufjedenfall dachte ich das.
Wenn ich die Noten der Melodie nun wieder auf die richtigen Töne lege und anfange Arpeggien zu bilden, die klanglich dazu passen, klingt es zwar gut, aber rhythmisch nicht wie es soll.
Gut, ich probiere dann so lange herum bis es passt & teste anschließend den neuen Rhythmus nochmal auf nur zwei Tönen.
Komisch, klingt rhythmisch irgendwie viel blöder als vorher. Passt für mich nicht so gut zusammen. Irgendwie arbeiten beide Stimmen gegeneinander. Warum klingt es im Endprodukt trotzdem besser?
Irgendwie sind meine Endergebnisse, die ich für Rhythmisch korrekt halte, nicht so gut wie die, die rhythmisch wenig Sinn machen.
Woran liegt das? Irgendwas scheine ich doch nicht zu verstehen?!
Wie sollten sich zwei Stimmen, z.B eine auf C und eine auf A zueinander verhalten?
Ich verstehe einfach nicht, warum sich Arpeggien und Melodie ryhthmisch in die Quere kommen, obwohl der Rhythmus auf nur zwei Noten viel besser klingt!?
Meine eigentliche Frage:
Wie harmonisiert man Melodie und Arpeggio rhythmisch & "fehlerfrei"?
Ich habe hier ein Beispiel:
Mache ich schwerwiegende Fehler?
Die Frage ist so konfus, dass man sich nicht einmal als Profi eine Vorstellung davon machen kann, was Du eigentlich willst. Kannst Du nicht Deine Ergebnisse hier einstellen...
Ich habe meine Frage nun mit einem Notenblatt und entsprechendem Link zur Audiodatei ergänzt.
Tut mir leid, dass meine Fragen so konfus sind... Ich bringe mir alles selber bei.
... damit man sich eine Vorstellung machen kann?
Ich versuche es.
2 Antworten
Hallo Privat,
was Du da geschrieben hast, klingt gar nicht mal schlecht: Ein zweistimmiger, freitonaler Satz.
Allerdings ist der Notensatz praktisch nicht lesbar.
1. Fehler: Du hast für diesen 2-stimmigen Satz im Notenschreibprogramm einen 3-stimmigen Satz angelegt, in Takt 5 und 11 sogar 4-stimmig. Dadurch müssen alle Takte mit Pausen aufgefüllt werden. Allein dies wäre schon für die Lesbarkeit nachteilig.
2. Fehler: Die Töne springen zwischen den Systemen und in den drei angelegten Stimmen beliebig umher. Deshalb sind die ohnehin überflüssigen Pausen ebenso beliebig in den beiden Systemen und drei oder vier Stimmen verstreut. Optisch sind weder die Melodiestimme noch die Begleitstimme zu erkennen, obwohl sie beide durchgehend vorhanden sind.
Eigentlich banal: Die Melodiestimme wird im oberen System notiert, die Begleitstimme im unteren. So wie in den drei letzten Takten: Die sind richtig und gut lesbar notiert.
3. Fehler: In den Takten 6, 7 und 8 sind in der Begleitstimme einige Achtelnoten auf Viertelnoten verlängert. Dadurch entsteht eine Pseudo-Dreistimmigkeit. Ist die gewollt?
Ich empfehle Dir dringend, Dir Stücke von 'richtigen' Komponisten anzusehen und sie zu analysieren und die Grundzüge der allgemeinen Musiklehre und des Tonsatzes mit qualifizierter Hilfe zu lernen!
LG
Arlecchino
Sorry aber das kann man dir so nich beantworten, da ich kaum glaube dass du durchgehend nur 2 töne spielst...
auch wenn c vllt dein Grundton sein mag hat jede Note eine eigene Bezeichnung.
und die beats pro minute kurz bpm sind auch nich direkt der takt.
ja aber du willst hier etwas per text bewertet haben was man weder sehen noch richtig hören kann, gib die vernüntigen noten raus zum min teilweise, bzw die beats oder eben nen link zum anhören, dann kann man dir auch sagen wo der fehler sitzt.
Ich bin nunmal davon ausgegangen, dass es eventuell bestimmte Regeln geben könnte, die mir ohne Probleme dabei helfen, unabhängig von melodischen Inhalten, rhythmisch korrekte Strukturen zwischen zwei Stimmen zu bilden.
Dass das ohne Hörprobe unmöglich scheint, war mir nicht bewusst.
Schließlich Suche ich keine Hilfe für eines meiner Projekte, sondern allgemeinen Ratschlag.
Also entweder machste dafür nen vernünftiges Musikstudium wo du alle diese Regeln erlernen kannst, oder du beziehst dich auf ein einziges Stück, von dem man wenigstens wissen muss wie es klingt.
Ich spiele die zwei Töne nur um den Rhythmus zu veranschaulichen :)
Wie in meiner Frage erwähnt lasse ich nicht alles auf diesen beiden Tönen: